Internationale Keyword-Recherche: Darum sollten Websitebetreiber Suchbegriffe lokalisieren

Keywords sind ein essenzieller Teil der Suchmaschinenoptimierung und dürfen in keiner SEO-Strategie fehlen. Doch kann ich Suchbegriffe 1:1 übersetzen, wenn ich meine Website in mehreren Ländern und Sprachen verfügbar machen will? Die Antwort lautet: Besser nicht. Warum Sie Keywords immer individuell pro Land und Sprache festlegen sollten und wie Sie bei einer internationalen Keyword-Recherche vorgehen, zeigen wir im folgenden Blogbeitrag.
Warum Sie Keywords pro Land und Sprache festlegen sollten
Gehen spanische Userinnen und User bei ihrer Onlinesuche nach Winterstiefeln so vor wie deutsche User:innen? Und welche Suchbegriffe verwendet man in Großbritannien und in den USA, um sich über Garagentore zu informieren? Diese Beispiele verdeutlichen eine wesentliche Herausforderung bei einer Website-Übersetzungen: Das Suchverhalten in einem Zielmarkt ist stark abhängig von Land, Sprache und Kultur und variiert damit von Land zu Land. Keywords sollten daher immer individuell recherchiert und Website-Inhalte entsprechend lokalisiert werden. Wer seine Suchbegriffe einfach 1:1 in eine andere Sprache übersetzt, erscheint mit seinem Angebot vielleicht gar nicht in den Suchergebnissen und kommuniziert unter Umständen komplett an der Zielgruppe vorbei.
Die Auswahl der richtigen Keywords und die Ausarbeitung eines individuellen Keyword-Sets pro Zielland ist eine spannende Herausforderung. Schließlich müssen Sichtweisen und Interessen einer ganzen Reihe von Beteiligten berücksichtigt und diese gleichzeitig mit den Bedingungen in den globalen Märkten sowie dem Suchverhalten und sprachlichen Besonderheiten vereint werden.
Unternehmen sollten daher auf muttersprachliche SEO-Experten setzen, um das volle Potenzial des jeweiligen Markts auszuschöpfen und die Sprache der Zielgruppe zu sprechen.
Kundenerfahrungen mit Kolibri Online:
„Wir bei ottonova mögen es gerne einfach, smart und digital. Damit sind wir bei Kolibri Online genau richtig, die uns beim Ausbau unseres englischen Contents unterstützen. Neben guter Kommunikation und einfachen Prozessen schätzen wir die Agentur auch für ihre Kompetenz im Bereich Keyword-Recherche, SEO-Optimierung und Texterstellung für unseren Expat-Bereich. Bei Kolibri Online bekommt man mehr!“

ottonova services GmbH
Übersetzte vs. lokalisierte Suchbegriffe – 3 Beispiele
Derselbe Suchbegriff kann in verschiedenen Ländern völlig andere Suchvolumina haben. Das Keyword „Brandschutztür“, das für Unternehmen im Bereich Sicherheits- oder Türtechnik interessant sein kann, weist beispielsweise ein durchschnittliches monatliches Suchvolumen von 10.500 auf. Die einfache englische Eins-zu-eins-Übersetzung lautet „fire protection door“ liegt mit ca. 30 Suchanfragen im Monat aber deutlich unter den Synonymen „fire doors“ (16.000) oder „fire proof doors“ (670), die durch eine professionelle Keyword-Recherche identifiziert werden können.
Keyword Deutsch | Monatliches Suchvolumen |
---|---|
Brandschutztür | 10.500 |
Keyword Englisch (UK) | Monatliches Suchvolumen |
---|---|
fire protection door | 30 |
fire doors | 16.000 |
fire proof doors | 670 |
Oder nehmen wir den Suchbegriff „Lippen größer schminken“ mit einem Suchvolumen von 370. Das Longtail-Keyword können etwa Kosmetik-Onlineshops gut mit einem Blogbeitrag inklusive Step-by-Step-Anleitung und Video-Tutorial bedienen. Wollen Unternehmen den gleichen Blogbeitrag auch auf ihrer englischsprachigen UK-Website unterbringen, würde der Übersetzer ohne SEO-Kenntnisse vielleicht eine Übersetzung wie „make your lips look bigger“ wählen. Mit 20 Suchanfragen im Monat definitiv die schlechtere Wahl gegenüber dem Suchbegriff „how to make your lips bigger“ mit einem Suchvolumen von 1.600, das bei einer Keywordrecherche schnell gefunden wäre.
Keyword Deutsch | Monatliches Suchvolumen |
---|---|
Lippen größer schminken | 370 |
Keyword Englisch (UK) | Monatliches Suchvolumen |
---|---|
make your lips look bigger | 20 |
how to make your lips bigger | 1.600 |
Aber auch das lokale Kaufverhalten kann Einfluss auf die Wahl der richtigen Keywords und Inhalte einer Website haben. Zum Beispiel ist ein Kauf auf Raten in Deutschland durchaus üblich, in anderen Ländern, wie zum Beispiel Spanien oder Italien, aber eher ungewöhnlich. Das zeigt sich ganz klar auch in den Suchvolumina: „waschmaschine auf raten“ (900), „lavadora a plazos (50)“, „comprar lavadora a plazos“ (20) oder „lavatrice a rate“ (80).
Bei allen 3 Beispielen erkennt man: Keywords und damit auch mögliche Website-Inhalte müssen immer an das Land, Such- und Kaufverhalten angepasst werden, damit sie die sprach- und kulturspezifischen Besonderheiten des Zielmarktes widerspiegeln.
Ihre Ansprechpartnerin bei Kolibri

Projektmanagerin Fachübersetzungen & Lektorate
+49 40 5247774-15
a.addicks@kolibri.online

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg
Wie läuft eine internationale Keywordrecherche ab?
Internationale Keyword-Recherchen variieren je nach Unternehmen und Ausgangssituation. Es gibt allerdings Schritte, die bei jedem Projekt erfolgen sollten.
TIPP
Wollen Sie Ihre Website übersetzen lassen und benötigen dafür eine länderspezifische Keyword-Recherche, sollten Sie die bestehenden Inhalte unbedingt im Vorfeld überprüfen und festlegen, welche Themen für den Markt nicht oder nur zum Teil relevant sind. Das können zum Beispiel Themen zu lokalen Feiertagen oder Gesetzen sein.
Die wichtigsten Schritte einer intentionalen Keyword-Recherche

Bei einer internationalen Keyword-Recherche geht es in erster Linie darum, passende Suchbegriffe für das jeweilige Zielland zu finden.
5 Tipps für die internationale Keyword-Recherche: Darauf kommt es wirklich an
Wenn Sie Ihre Website für anderen Zielmärkte ausrollen wollen, sind folgende Punkte bei der internationalen Keyword-Recherche unbedingt zu beachten:
Übersetzen Sie Suchbegriffe nicht 1:1
Keywords lassen sich in vielen Fällen nicht einfach unverändert in andere Sprachen übertragen. Zu unterschiedlich ist das Suchverhalten pro Land aufgrund von kulturellen und sprachlichen Besonderheiten. Keywords sollten daher immer für den Zielmarkt überprüft werden. Im Idealfall führen Sie eine internationale Keyword-Recherche bereits in der Konzeptionsphase der länderspezifischen Website durch, denn die Ergebnisse haben oftmals Einfluss auf den Aufbau und die Inhalte der Seite.
Analysieren Sie Markt, Wettbewerb und Suchverhalten im Zielland
Wie sind die Seiten Ihrer direkten Wettbewerber auf den vorderen Suchmaschinenplätzen im Zielland aufgebaut und welche Themen werden User:innen angeboten? Schauen Sie sich die Websites der Konkurrenz genau an und analysieren Sie die verwendeten Keywords und Inhalte, daraus lassen sich oftmals wichtige Hinweise für die eigene Seite und Keyword-Strategie ableiten.
Und auch die bevorzugte Suchmaschine im Land kann Einfluss auf die Wahl der richtigen Keywords haben. Google ist zwar im weltweiten Vergleich unangefochten die Nummer eins, aber auch Bing, die Suchmaschine von Microsoft, oder Yahoo gewinnen an Beliebtheit. In China ist Baidu mit Abstand die stärkste Suchmaschine und in Russland verwenden Menschen vornehmlich Yandex RU.
Arbeiten Sie mit Muttersprachlern und SEO-Experten
Denken Sie immer daran: Ihre Onlinetexte sind in erster Linie für die User:innen bestimmt. Denn: Sie müssen nicht Google und Co. von Ihren Produkten und Dienstleistungen überzeugen, sondern Ihre Zielgruppe. Texte sollten daher flüssig, lesenswert und sprachlich korrekt sein sowie kulturspezifische Eigenheiten berücksichtigen. Gleichzeitig müssen auch Insights von Mitarbeiter:innen vor Ort einfließen, die über branchenübliche Fachtermini und Begriffe aus dem Geschäftsalltag am besten Bescheid wissen. Die Keyword-Recherche und Content-Erstellung sollten daher Muttersprachler mit SEO-Expertise und lokaler Marktkenntnis durchführen – nur so können die komplexen Anforderungen effizient umgesetzt werden und zum Erfolg führen.
Verwenden Sie professionelle Keyword-Tools
Wir leben in einer Zeit der Daten. Für Unternehmen ist das im Hinblick auf Ihre SEO-Strategie von großem Vorteil. Denn dadurch können sie das Suchvolumen pro Keyword und Land genau überprüfen und herausfinden, wonach ihre Zielgruppe wirklich sucht. Diese datengestützte Außensicht auf Ihr Unternehmen und Ihr Angebot ist für den SEO-Erfolg entscheidend. Bei der internationalen Keyword-Recherche sollte daher unbedingt mit professionellen Keyword-Tools wie KWFinder, SistrixDragon Metrics oder dem Google Keyword Planer gearbeitet werden. So können Sie relevante Haupt- und Nebenkeywords herausfinden, Suchvolumina vergleichen und Ideen für lokal wichtige Themen generieren.
Erstellen Sie lokalisierte Inhalte zu Ihren Keywords
Wenn das Keyword-Set für die länderspezifische Seite steht, geht es an die Umsetzung und Integration der Suchbegriffe. In der Regel gibt es dabei zwei Fälle: Unternehmen haben bereits eine Stammseite, die übersetzt und in die die recherchierten Keywords integriert werden sollen. Oder: Eine Website soll ohne Vorlage einer Stammseite neu aufgesetzt werden. Bei beiden Fällen gilt allerdings: Inhalte sollten den Keywords folgen. Denn die definierten Suchbegriffe geben vor, nach welchen Informationen User:innen suchen. Daher sollten Inhalte auf Basis der Keyword-Strategie immer lokalisiert und überdacht werden: Passt das Angebot wirklich zu meiner Zielgruppe vor Ort? Welche Themen muss ich zusätzlich bereitstellen, welche Inhalte besser weglassen?
Bei Kolibri Online haben wir viel Erfahrung mit beiden Ausgangssituationen und helfen Unternehmen, mit den richtigen Keywords und lokalisierten international den maximalen SEO-Erfolg aus Ihrer Website herauszuholen.
Schon gelesen?
Die richtigen Keywords sind essenziell für die Gestaltung einer Landingpage. Hier erfahren, worauf es dabei ankommt.
Eine Website-Übersetzung
erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.
Wer seine Website übersetzen will, muss zunächst an den gesamten Text kommen. Das geht ganz einfach mit unserer Anleitung..
Internationale Keyword-Recherche mit Kolibri Online
Keyword-Recherchen im Zuge von internationalen Website-Rollouts sind eine komplexe Herausforderung. Bei Kolibri Online begleiten wir seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung. Dank dem Zusammenspiel aus erfahrenen inhouse SEO-Redakteur:innen und einem weltweiten Netzwerk an muttersprachlichen Fachübersetzern und Projektmanager:innen bringen wir die Kompetenzen, die es für eine internationale Keyword-Recherche braucht, unter einem Dach zusammen. Dadurch können wir Analyse, Recherche, Übersetzung und Content-Erstellung aus einer Hand anbieten und Unternehmen damit maximale Effizienz zusichern.
Sie wollen Ihre Website übersetzen lassen und haben Fragen zu unserem Angebot im Bereich internationale Keyword-Recherche? Sie erreichen uns telefonisch unter +49 40 5247774-0 oder per Mail über info@kolibri.online.
Über die Autorin

Jana Finklenburg
Projektmanagerin und Redakteurin
Content Marketing
+49 40 5247774-22
j.finklenburg@kolibri.online
Alle Beiträge von Jana

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg