- SEO-Content und Übersetzungen
- Optimal für Websites und Blogs
- SEO-Schulungen für Kanzleien
- Juristische Fachredaktion
SEO und Webtexte für Rechtsanwält:innen, Kanzleien und Legal Techs
SEO-Schulung „SEO-Content für Anwält:innen und Kanzleien: eine Einführung“
Schulungsinhalte
- Suchmaschinen und Suchergebnisse
- Wie tickt Google?
- Keywords und SEO-Relevanzträger
- Keywords bewerten und auswählen
- Metaangaben und Überschriften optimieren
- User Intents erkennen und nutzen
- Praktische Tipps zu SEO-optimiertem
Schreiben für Anwält:innen und Kanzleien
Nächster Termin: nach Absprache
Dauer: zwei Termine à 4 Std. (inkl. Pausen)
Teilnehmende: max. 15
Ort: Online
Preis pro Person: 899 Euro netto
Schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@kolibri.online, wenn Sie sich zur Schulung anmelden möchten.
Der Markt für juristische Beratung in Deutschland wächst. Das zeigt unter anderem die Zahl der Gerichtsprozesse: Allein 2017 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts fast 8,6 Millionen Gerichts- und Strafverfahren in Deutschland durchgeführt – im Schnitt also mehr als 23 400 Verfahren täglich. Und mit knapp 168 000 zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten und rund 200 Legal Techs (Stand: Juli 2020) wächst nicht nur die Nachfrage, sondern auch das Angebot kontinuierlich.
Die Suche nach Rechtsberatung findet heutzutage größtenteils online statt. Wer bei Google und Co zu diesem Themenbereich gefunden werden will, muss mit starkem SEO-Content und fachlichem Know-how überzeugen. Kolibri Online unterstützt Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Kanzleien und Legal Techs dabei gleich von zwei Seiten: Neben unserer mehr als zehnjährigen Erfahrung in den Bereichen Content Marketing und Fachübersetzung profitieren Sie daneben von unserer internen Rechtsexpertise, unter anderem von einer Volljuristin in unserem Redaktionsteam. Dadurch können wir unser SEO-Know-how mit juristischem Branchenwissen verknüpfen und so optimal auf Ihre Bedürfnisse eingehen.
Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Sören Gummel
Junior Projekt Manager
Content Marketing
+49 40 5247774-24
s.gummel@kolibri.online

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg
Mehr Mandate durch SEO-Optimierung
Essenziell für den Rankingerfolg sind fachlich fundierte Texte, die die Fragen der Userinnen und User beantworten. Und genau darum geht es beim Thema redaktionelle SEO (Search Engine Optimization). Guter SEO-Content bedarf dabei mehr, als nur Keywords in einem Text unterzubringen. Denn in den vergangenen Jahren haben Suchmaschinen wie Google dazugelernt und komplexe Algorithmen aufgebaut. Aussagen wie „SEO-Texte werden nur für Google geschrieben“ sind schlicht nicht mehr zeitgemäß – denn im Vordergrund stehen heute qualitativ hochwertige Inhalte, die den Userinnen und Usern die besten Antworten auf ihre Fragen liefern. Suchmaschinen geben die Inhalte damit nicht mehr vor, sondern werten sie nur noch aus.
Gerade für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Kanzleien ist SEO eine gute Möglichkeit für effektives Marketing zur Akquise von Mandantinnen und Mandanten. Mit über zehn Jahren Erfahrung im Bereich Content Marketing wissen wir genau, worauf es ankommt, um Ihre Zielgruppe bei Google gezielt anzusprechen.
Sie möchten bei Google ganz vorne landen und so mehr Mandate akquirieren? Dann melden Sie sich bei uns: Nutzen Sie unser Anfragemodul, senden Sie uns eine E-Mail an info@kolibri.online oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +49 40 5247774-0.
Kundenerfahrungen mit Kolibri Online:
„Ein informativer Workshop zum Thema „Redaktionelle SEO für Legal Professionals.“ Besonders wertvoll für uns: praxisnahe Tipps und Hinweise zur SEO-Optimierung am Beispiel unserer eigenen Texte.
Eine empfehlenswerte Veranstaltung – unser Bewusstsein für die Key-Faktoren erfolgreicher Texterstellung wurde erweitert und gestärkt. Danke dafür an das Kolibri-Team!“

POELLATH
Keyword-Recherche und -Analyse
Der Kernpunkt einer guten SEO-Optimierung ist eine fundierte Keyword-Recherche und -Analyse, bei der relevante Keywords ermittelt und anhand von Suchvolumen und Suchintention kategorisiert werden. So kann festgestellt werden,
- nach welchen Fachbereichen potenzielle Mandant:innen suchen,
- welche Themen darüber hinaus gesucht werden (Kosten, Rechtsschutzversicherung etc.),
- wie hoch die Konkurrenz zu bestimmten Keywords ist und
- wie hoch das monatliche Suchvolumen bei bestimmten Begriffen ist.
Userinnen und User suchen im juristischen Bereich häufig nach konkreten Fragestellungen wie „Scheidung Anwalt nötig“ oder „Abmahnung erhalten Anwalt München“, weil sie oft gar nicht wissen, ob und wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte helfen können. Anhand der Keywords kann so das Suchinteresse, aber auch das Suchverhalten der Userinnen und User abgelesen werden. Neben Keywords wie „Fachanwalt Familienrecht Hamburg Barmbek“ wird oftmals auch nach den Kosten einer Beratung oder einer Rechtsschutzversicherung gesucht. Guter Content greift diese sogenannten W-Fragen auf und beantwortet sie. Bei der Content-Erstellung berücksichtigen wir auch, dass Google Suchanfragen in drei verschiedene Kategorien einteilt:
- Do/Transaktional: Userinnen und User wollen etwas tun – zum Beispiel Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht in der Umgebung angezeigt bekommen oder direkt einen Termin vereinbaren.
- Know/Informativ: Userinnen und User suchen nach Informationen – etwa „Was kostet eine Rechtsberatung beim Anwalt?“ oder „Was kann ich gegen eine Abmahnung tun?“.
- Go/Navigational: Userinnen und User suchen nach einer bestimmten Webseite, die als erstes Ergebnis im Ranking angezeigt werden soll – beispielsweise „Rechtsanwalt Meyersen Berlin Mitte“.
Bei informativen Keywords bevorzugt Google eher eine holistische Aufbereitung – also die Darstellung eines Themas in Breite und Tiefe. Für ein optimales Ranking von juristischen Webseiten muss deshalb jedes Fachgebiet entsprechend aufbereitet und mit einer eigenen Unterseite dargestellt werden. Informative und gut strukturierte Texte sollten dabei von verschiedenen Medienformaten wie Infografiken, Textboxen oder Bildern ergänzt werden. Für guten SEO-Content ist eine Keyword-Recherche und -Analyse deshalb Pflicht: Nur so lässt sich das Such- und Informationsinteresse der Zielgruppe bestimmen und im Inhalt der Website abbilden. Clevere Keyword-Kombinationen und der passende Content sorgen im Ergebnis dann für eine höhere Sichtbarkeit im Netz.
Lokale Keywords finden
Kanzleien sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind in der Regel regional gebunden – und auch Userinnen und User suchen lokal nach Rechtsberatung. Häufig mit Fragen wie „Anwalt in meiner Nähe“ oder „Anwalt Frankfurt Höchst“ – Google zeigt dann die besten Ergebnisse im Ranking an. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ohne SEO-Anpassung landen im Ranking auf den hinteren Seiten, wo potenzielle Mandantinnen und Mandanten längst nicht mehr suchen. Im Rahmen der SEO-Optimierung müssen deshalb passende lokale Keywords ermittelt und gezielt in die Content-Strategie eingearbeitet werden. Schließlich ist die Konkurrenz auf dem juristischen Markt groß: Eine gute SEO-Strategie, die auf lokalen Keywords aufbaut, generiert mehr Mandate und hilft gleichzeitig, sich auch online auf dem Markt durchzusetzen.
Google My Business Account
Userinnen und User suchen verstärkt online und regional nach Rechtsberatung. Ein Google My Business Account ist deshalb für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Kanzleien und Legal Techs unverzichtbar. Im Account können verschiedene Unternehmensdaten wie Anschrift, Telefonnummer, Branche, Öffnungszeiten, aber auch Fotos hinterlegt werden. Zudem haben Google-Nutzende die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Sie als Unternehmen direkt beantworten können. Mandantinnen und Mandanten haben so die Möglichkeit, alle relevanten Infos mit nur einem Klick zu bekommen. Über den Google My Business Account können Mandantinnen und Mandanten zudem Bewertungen erstellen – für Google ein starkes Indiz für Kompetenz und Qualität. Und auch für die Userinnen und User spielen Bewertungen eine entscheidende Rolle – schließlich können nur die wenigsten Mandantinnen und Mandanten auf eine „feste“ Stammanwältin oder einen „festen“ Stammanwalt zurückgreifen und sind damit auf Bewertungen im Netz angewiesen. Damit auch Google den Google My Business Account als wichtig einstuft, ist es sinnvoll, weitere Einträge in Branchenportalen wie anwalt.de oder anwaltssuche.de zu erstellen und auch zu pflegen. Über diese Verknüpfungen zu den Branchenportalen werden nebenbei wertvolle Backlinks erzeugt, die für die Sichtbarkeit im Suchmaschinenranking ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Blog Content
Blogs sind ein wichtiges Instrument im Content Marketing und bergen auch für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Kanzleien ein hohes Potenzial, um Mandantinnen und Mandanten auf ihre Website aufmerksam zu machen und von ihrer Kompetenz zu überzeugen. Die Artikel sollten sich dabei an festgelegte Zielgruppen richten: In der Regel sind es (potenzielle) Mandantinnen und Mandanten sowie Anwaltskolleginnen und Anwaltskollegen. Für guten Blog Content sollten die Lesegewohnheiten der Zielgruppe analysiert werden – schließlich haben (potenzielle) Mandantinnen und Mandanten kein Interesse an juristischen Fachartikeln zu aktuellen Gesetzesänderungen. Hier steht vor allem der persönliche Mehrwert im Vordergrund: leicht verständliche Ratgebertexte, aber auch die laienverständliche Aufarbeitung wichtiger Urteile, die die Probleme vieler Userinnen und User aufgreifen. Neben den fachlichen Bereichen besteht in der Regel aber auch Interesse an allgemeinen Themen – etwa den Kosten für eine Rechtsberatung oder dem Ablauf eines Gerichtsverfahrens. Ein Blog lohnt sich daher auch, um auf allgemeinere Fragen einzugehen, die für Userinnen und User von Bedeutung sind. Wer guten Blog Content veröffentlichen will, muss sich deshalb immer in die Rolle der Leserschaft versetzen.
SEO für Legal Techs
Wenn Sie direkt ein Angebot anfordern möchten, nutzen Sie unser Anfragemodul, senden Sie uns eine E-Mail an info@kolibri.online oder rufen Sie uns an unter +49 40 5247774-0.
Unser Content-Angebot
Cleveres und strukturiertes Content Marketing für mehr Mandatsanfragen:
- Konzeption und inhaltliche Struktur für Ihre Website
- Keyword-Recherche und -Analyse
- SEO-Texte
- Themenrecherche und Blogartikel
- Bildredaktion und Bilder-SEO
- SEO-Workshops für Kammern und Verbände
Schon gelesen?
Hochwertigen Blog-Content für Unternehmen, Agenturen und Verbände von SEO-geschulten Redakteur:innen erstellen lassen.
Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.
Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.
Lektorat und Korrektorat
Vor allem im juristischen Bereich sind eine fehlerfreie Grammatik und Zeichensetzung essenziell. Texte, die aus langen und verschachtelten Sätzen bestehen, verschrecken Mandantinnen und Mandanten eher, als dass sie das Interesse am Weiterlesen wecken. Hier gilt es – je nach Zielgruppe –, den richtigen Ton zu treffen, um den Lesefluss und die Glaubwürdigkeit zu stärken.
Ob Kanzleibroschüre, Website oder wissenschaftliche Veröffentlichung – wir bieten mit einem professionellen Korrektorat und Lektorat den letzten Schliff für Ihre Texte.
Fachübersetzungen für Kanzleien, Rechtsanwält:innen und Legal Techs
Neben unserer Kompetenz im Bereich redaktionelle SEO bieten wir als DIN-registriertes Übersetzungsbüro zudem juristische Fachübersetzungen in über 25 Sprachen an. Wir arbeiten dabei ausschließlich mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern sowie nach dem Vier-Augen-Prinzip. Ihre Übersetzung wird somit von einer muttersprachlichen Fachübersetzerin oder einem muttersprachlichen Fachübersetzer ausgeführt und von einer zweiten Korrekturleserin beziehungsweise einem zweiten Korrekturleser überprüft.
Denn gerade bei juristischen Übersetzungen, die in der Regel sehr komplexe Themen behandeln, sind tiefgreifende Kenntnisse beider Rechtssysteme wichtig, um Sachzusammenhänge zu erkennen und rechtlich korrekt einzuordnen.
In diesen Sprachen erstellen wir Content und Übersetzungen:
Westeuropa
Nordeuropa
Südeuropa
Osteuropa
Weitere Sprachen
Ihre Sprache ist nicht dabei? Schauen Sie in unsere gesamte Sprachenübersicht.