Übersetzung und Lokalisierung von Apps
  • Neue Zielgruppen und Zielmärkte
  • Ausschließlich Muttersprachenprinzip
  • Höhere Reichweite in App Stores 
  • Mehr Downloadzahlen

Professionelle Übersetzung und Lokalisierung von Apps: mit mehrsprachigen Apps zum internationalen Erfolg

Die Nutzung von Smartphones und Tablets ist in unserer heutigen Gesellschaft fest verankert. Ob privat oder beruflich: Wir verbringen täglich viel Zeit mit mobilen Geräten und nutzen sie für immer mehr Aktionen und Projekte. Laut Studien verbrachten alle Nutzenden 2019 etwa 3,7 Stunden am Tag mit dem Smartphone und weltweit gab es über 204 Milliarden App-Downloads (Quelle: State of Mobile Report 2020). Das liegt nicht zuletzt an dem immer größer werdenden Angebot an Apps: Unternehmen weltweit setzen verstärkt auf mobile Applikationen und haben deren Vorteile als wertvolles Marketinginstrument längst erkannt. Wer seine Apps international anbieten will, um mehr Zahlen von Nutzenden zu generieren, sollte sie professionell übersetzen und lokalisieren lassen und damit an die Besonderheiten des jeweiligen Ziellandes anpassen.

Kolibri Online hilft Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei der Umsetzung von App-Lokalisierungen und bietet professionelle Übersetzungen von mobilen Apps mit dem bewährten Vier-Augen-Prinzip an. Dabei setzen wir ausschließlich Muttersprachlerinnen und Muttersprachler mit entsprechenden Zusatzqualifikationen ein und stellen unser Kundschaft ein geschultes Projektmanagement zur Seite.

Erschließen Sie neue Zielmärkte und sorgen Sie mit einer mehrsprachigen App für höhere Downloadzahlen und mehr Sichtbarkeit in den App Stores.

Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Portrait des Kolibri Projektmanagers Marco Lupo

Marco Lupo
Projektmanager Fachübersetzungen
& Content Marketing

+49 40 5247774-17
m.lupo@kolibri.online

Kolibri Logo

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg

Warum sollte man seine App professionell übersetzen und lokalisieren lassen?

Der internationale App-Markt boomt. Ob Shopping-Apps, Gesundheitsapps, Anwendungen für mobiles Gaming oder soziale Netzwerke: Mit einer eigenen App gewinnen Unternehmen die mobile Zielgruppe und können sie via Push-Nachrichten auf Smartphone und Tablet über Angebote oder News ganz einfach informieren.

Wenn Sie eine App auf den Markt gebracht haben und damit in einem Zielland bereits erfolgreich sind, ist die Anwendung vielleicht auch für eine internationale Zielgruppe relevant. Damit sie diese erreichen, sollte die App professionell übersetzt und lokalisiert werden. Bei Kolibri Online können wir dabei auf ein erfahrenes Team aus muttersprachlichen Übersetzerinnen und Übersetzern zurückgreifen, die sich mit sprachlichen, kulturellen Anforderungen der Zielsprache genauso gut auskennen wie mit den speziellen Anforderungen bei App-Übersetzungen.

Die Vorteile einer App-Übersetzung und Lokalisierung

Mit einer professionell lokalisierten App können Unternehmen …

  • … neue Märkte im Ausland erschließen und dadurch ihren Umsatz steigern.
  • … neue Zielgruppen gewinnen.
  • … mehr Vertrauen und größeres Engagement von Nutzerinnen und Nutzern erzielen.
  • … eine höhere Reichweite durch lokale App Stores aufbauen.
  • … die Downloadrate signifikant steigern.
  • … Wettbewerbsvorteile sichern.
  • … direkt mit Kundinnen und Kunden weltweit interagieren – unabhängig von Zeit und Ort.
  • … besser in App Stores gefunden werden.

In diesen Sprachen erstellen wir Content und Übersetzungen:

Ihre Sprache ist nicht dabei? Schauen Sie in unsere gesamte Sprachenübersicht.

Apps professionell übersetzen lassen: Worauf ist zu achten?

Apps sind für Unternehmen wichtige Marketinginstrumente und vor allem für die direkte Erreichbarkeit und die einfache Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern sowie für eine starke Bindung mit der Kundschaft wichtig. Vor allem durch mobile Apps für iOS und Android können Infos und Angebote schnell und zielgerichtet auf das Smartphone der Kundinnen und Kunden gelangen. Wer hier punkten will, sollte in dieser Form der sehr persönlichen Ansprache seiner Kundschaft vor allem auf die Muttersprache der jeweiligen Zielgruppe setzen.

Texte sollten dabei nicht bloß eins zu eins übersetzt werden, denn unter Umständen sind nicht alle Inhalte für Ihre Zielgruppe relevant und sollten angepasst oder ausgetauscht werden. Unsere erfahrenen Übersetzerinnen und Übersetzer prüfen Ihren Content immer auch mit Blick auf Kultur und Gepflogenheiten des jeweiligen Ziellandes und lokalisieren bei Bedarf Ihre Texte entsprechend.

Die verschiedenen App-Arten und ihre Besonderheiten berücksichtigen

Grundsätzlich unterscheidet man bei Apps zwischen zwei Arten, die auch für die Übersetzung relevant sind:

  • Native App: Hiermit sind alle Anwendungen gemeint, die speziell für ein Betriebssystem entwickelt werden. Neben mobilen Betriebssystemen wie iOS und Android können das auch Betriebssysteme für den Desktop sein, zum Beispiel Windows. Den App-Markt dominieren allerdings ganz klar Anwendungen für mobile Geräte, die sogenannten Native Mobile Apps (oder einfach Mobile Apps). Diese sind auch in erster Linie gemeint, wenn man den Begriff App im Alltag verwendet. Man lädt sie in der Regel über die App Stores herunter.
  • Web-Apps: Eine Web-App ist grundsätzlich nichts anderes als eine Website, die das Endgerät erkennt und den Inhalt optimiert dafür darstellt. Man spricht in diesem Fall auch von einer mobilen Version der Website. Sie funktioniert mit allen Betriebssystemen und auf allen Smartphones.

App Store Optimization bei Übersetzung mitbedenken

Userinnen und User finden mobile Apps über App Stores. Das Thema ASO (Apps Store Optimization) ist für Unternehmen daher von besonders hoher Bedeutung: Mit immer mehr Anbietenden auf dem Markt steigt die Konkurrenz und die Nutzenden finden zu bestimmten Themen und Suchbegriffen eine Vielzahl an Angeboten. Zudem zieht eine gute Beschreibung im App Store Nutzerinnen und Nutzer an: Unternehmen sollten sich also mit den Vorlieben der Kundschaft weltweit auskennen und entsprechende Strategien von Anfang an in den Entwicklungsprozess mit einfließen lassen.

Ein besonderes Augenmerk in Sachen ASO sollte auf die Wahl der richtigen Keywords sowie deren Einbindung und Zuordnung in App und Store gelegt werden. Natürlich ist das auch bei der Übersetzung zu beachten. Wie auch bei Website-Übersetzungen empfehlen wir daher im Vorfeld, eine internationale Keyword-Recherche durchführen zu lassen, bei der wir die identifizierten Suchbegriffe auf Suchvolumen und Intention im Zielland prüfen und Alternativen mit höherer Relevanz recherchieren.

Sie haben Fragen zum Thema ASO? Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Übersetzung von iOS und Android Apps

Mittlerweile gibt es sowohl für Android als auch für iOS jeweils mehrere Millionen Apps. Dabei hat jedes Betriebssystem seine Besonderheiten und wird in unterschiedlichen Märkten präferiert.

Übersetzung und Lokalisierung von Android Apps

Smartphones mit dem Betriebssystem Android führen die weltweiten Verkaufslisten an: Im Mai 2020 nutzten weltweit knapp 75 Prozent aller Userinnen und User Android (Quelle: Statcounter GlobalStats). Die Anzahl der im Google Play Store verfügbaren Apps belief sich zum 1. Juni 2020 auf rund 2,94 Millionen. Ein Jahr zuvor lag die Zahl der Apps, die im Google Play Store zur Verfügung standen, bei rund 2,7 Millionen. Eine professionelle Übersetzung und Lokalisierung ist daher extrem wichtig, um Millionen von potenziellen Kundinnen und Kunden zu erreichen. Die wichtigsten Märkte, gemessen an Downloadzahlen im Google Play Store, sind: Indien, Brasilien, USA, Indonesien, Russland, Mexiko, Türkei, Vietnam, Thailand und Südkorea (Quelle: App Annie).

TIPP

Informieren Sie sich nach Livegang der App in der Google-Play-Store-Entwicklerkonsole über Länder, in denen Sie keine lokalisierte Version anbieten, obwohl Ihre App dort im Play Store häufig aufgerufen wird. Diese Aufrufe können Anhaltspunkte für ein Interesse an der App in diesem Land sein. Professionelle Übersetzungen und Lokalisierungen erhöhen Ihre Download-Chancen.

Übersetzung und Lokalisierung von iOS Apps

2018 verkündete Apple-CEO Tim Cook, es gäbe 20 Millionen registrierte iOS-App-Entwicklerinnen und Entwickler, die die 500 Millionen wöchentlichen Besuchende des App Stores bedienen. Laut App Annie sind die stärksten Märkte für iOS Apps, gemessen an Downloadzahlen im App Store: China, USA, Japan, UK, Russland, Frankreich, Deutschland, Brasilien, Kanada und Vietnam. Unternehmen sollten vor allem prüfen, ob Ihre Apps für diese Zielländer interessant sind und ihre Apps entsprechend übersetzen und gegebenenfalls lokalisieren lassen.

App-Inhalte bereitstellen

Texte und Inhalte einer App können für eine Übersetzung entweder über eine Lokalisierungsplattform bereitgestellt oder extrahiert und per E-Mail an das Übersetzungsbüro übermittelt werden. Der größte Unterschied der beiden Ansätze: Bei der Arbeit mithilfe eines zentralen Online-Tools können alle Beteiligten, egal ob aus dem Bereich Entwicklung, Management, Übersetzung oder Design simultan an der App arbeiten, während beim Übersetzen extrahierter Inhalte Prozesse gegebenenfalls pausiert werden müssen, bis die Übersetzung fertiggestellt ist. Welche Methode die richtige ist, hängt von internen Workflows und dem Status der App ab.

Flexibles Arbeiten durch Export der App-Inhalte

Eine Übersetzung von extrahierten Texten aus der App wird mithilfe von CAT-Tools realisiert, die mit den gängigen Dateiformaten kompatibel sind. Die Tools segmentieren die Texte und schaffen eine optimale Grundlage für die Umsetzung.

Ansicht des CAT-Tool MemoQ während einer Übersetzung

CAT-Tools wie MemoQ sind übersichtlich und ermöglichen dadurch effiziente Übersetzungen.

Gängige Dateiformate

Betriebssystem Dateiendungen
iOS *.strings
Android .xml
Windows .resx

Vorteile von CAT-Tools gegenüber Lokalisierungsplattformen

Eine Übersetzung mithilfe von CAT-Tools gewährleistet eine höhere Konsistenz über unterschiedliche App-Texte hinweg, da hier mit einer sogenannten Translation Memory (TM) im Hintergrund gearbeitet wird, die sich laufend aktualisiert. Dadurch werden Zeit und gegebenenfalls Kosten gespart, da auch Wiederholungen erkannt werden, die dann nicht erneut übersetzt werden müssen.

Für die Übersetzung ist nicht zwangsläufig eine Internetverbindung notwendig. Die Texte können in Pakete exportiert werden, die lokal bearbeitet werden können – auch von unterwegs. Die Übersetzung der App-Inhalte auf der Plattform erfordert hingegen eine stabile Internetverbindung.

Zentralisierung auf neuem Level: simultanes Arbeiten in Lokalisierungsplattformen

Lokalisierungsplattformen sind kostenpflichtig und die Übersetzung findet ausschließlich online statt. Softwares wie zum Beispiel Phrase oder Lokalize bieten eine zentrale Schnittstelle für unterschiedliche Benutzerinnen und Benutzer und Aufgaben. So kann das Team aus Übersetzenden und Korrekturlesenden gleichzeitig an den Texten arbeiten, aber auch andere Bereiche wie Entwicklung, Design und Management können während der Übersetzung aktiv werden. Mithilfe einer Live-Tracking-Funktion kann mit nur wenigen Klicks der Stand der Übersetzung eingesehen werden. Zudem kann zu jedem Textabschnitt ein Screenshot der entsprechenden App-Ansicht hochgeladen werden.

Screenshot aus der App- und Softwareübersetzungen Phrase.

Mit Tools für App- und Softwareübersetzungen können während der Übersetzung auch andere Bereiche an der App weiterarbeiten. 

Textinhalte übermitteln oder Lokalisierungsplattform: Wofür sollte ich mich entscheiden?

Die Entscheidung hängt klar vom aktuellen Status der App ab. Ist diese noch in der Entwicklung und eine Übersetzung soll simultan erstellt und gegebenenfalls anschließend angepasst werden, bietet sich eine Lokalisierungssoftware an. Ist die App in der Ausgangssprache bereits final und es wird nur noch die Übersetzung benötigt, sind beide Alternativen möglich. Handelt es sich um ein kleineres Projekt und die Lizenzkosten für eine Lokalisierungsplattform stehen nicht im Verhältnis zum Übersetzungsaufwand, empfehlen wir die einfache Übermittlung der App-Inhalte zur Bearbeitung in CAT-Tools.

Schon gelesen?

Architektur vor blauem Himmel.
Internationale KW-Recherche

Die Auswahl der richtigen Keywords pro Zielland ist enorm wichtig für den Erfolg von mehrsprachigen Websites. Jetzt mehr erfahren.

Weiterlesen…

Symbolfoto Website-Übersetzung: Weltkugel liegt auf Rasenfläche
Tipps zur Website-Übersetzung

Eine Website-Übersetzung
erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.

Weiterlesen…

Lichteffekt Fragezeichen im Tunnel
Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung ist auf dem Vormarsch und für unsere Branche unverzichtbar. Hier mehr über Vorteile und Grenzen lesen.

Weiterlesen…

Wie läuft eine professionelle Übersetzung von Apps bei Kolibri Online ab?

Damit wir Ihre App optimal übersetzen und bei Bedarf textlich lokalisieren können, haben sich die folgenden Schritte bewährt:

  1. Glossar und Infos über die Zielgruppe bereitstellen: Unternehmen haben ihre eigene Sprache und dazu spezifische Vorgaben hinsichtlich Tonalität, Schreibweisen, Ansprache oder Formulierungen. Daher benötigen unsere Übersetzerinnen und Übersetzer ein Glossar, in dem all diese Infos festgehalten sind. Natürlich wird dieses während des Übersetzungsprozesses von uns kontinuierlich gepflegt. Daneben sollten weitere Vorgaben, zum Beispiel bezüglich der Schreibweisen von Zahlen, Maßeinheiten oder Firmennamen festgehalten und übermittelt werden. Auch Infos hinsichtlich der gewünschten Zielgruppe sind für ein optimales Übersetzungs- und Lokalisierungsergebnis von großer Bedeutung. Denn nur so kann die Übersetzerin beziehungsweise der Übersetzer die Texte optimal zuschneiden.
  2. App-Inhalte bereitstellen: Um die Inhalte einer App übersetzen zu können, müssen diese an unser Übersetzungsbüro übermittelt werden: Dabei kann eine Lokalisierungsplattform genutzt werden oder die Inhalte werden einzeln extrahiert an uns geschickt (siehe vorheriger Absatz „App-Inhalte bereitstellen“).

TIPP

Begleitend zu einer App, gibt es meistens weitere Marketingmaterialen wie Websites oder Social-Media-Kanäle. Gern unterstützt Kolibri Online Sie auch hierbei mit professionellen Übersetzungen.

  1. Übersetzung und Korrektur: Bei Kolibri setzen wir auf das Vier-Augen-Prinzip. Das bedeutet, dass jede Übersetzung von einer Fachübersetzerin beziehungsweise einem Fachübersetzer durchgeführt und von einer zusätzlichen Korrekturleserin beziehungsweise einem zusätzlichen Korrekturleser geprüft wird. Außerdem legen wir hohen Wert darauf, dass die Übersetzung an die Zielgruppe und den Zielmarkt angepasst wird. Es handelt sich also um eine hochlokalisierte Übersetzung. Zudem sichert die verantwortliche Projektmanagerin beziehungsweise der verantwortliche Projektmanager die rechtzeitige Lieferung und Einhaltung aller Vorgaben dank eines finalen Qualitätschecks.
  2. Tests und Feedback: Unternehmen sollten in den Übersetzungsprozess immer auch genügend Zeit zum Testen der lokalisierten App einplanen. Denn: Im Fokus der App-Lokalisierung steht ein optimales Erlebnis der Nutzerinnen und Nutzer. Daher ist es ratsam, die App bereits vor der Veröffentlichung zu testen. Die übersetzen Texte und Inhalte sollten dafür wieder importiert und mit verschiedenen mobilen Geräten mit unterschiedlichen Display-Größen getestet werden. Es lohnt sich gegebenenfalls, eine Muttersprachlerin oder einen Muttersprachler aus dem eigenen Unternehmen für diese Aufgabe einzusetzen, damit alle Probleme bezüglich Lokalisierung, Benutzeroberfläche und Sprache erkannt werden können.

Für wen eignen sich App-Übersetzungen?

App-Übersetzungen eignen sich für eine Vielzahl von Branchen, unter anderem:

Was bedeutet App-Lokalisierung?

Eine App funktioniert am besten, wenn sie genau auf die Zielgruppe und den Zielmarkt zugeschnitten ist. Das gilt für die dargestellten Inhalte, aber auch für Design, Icons, Keywords, Bildsprache, Funktionen und vieles mehr. Eine einfache Eins-zu-eins-Übersetzung aller Texte der App führt daher nur in den seltensten Fällen zum Erfolg. Viel mehr geht es darum, Apps vollständig zu lokalisieren. Doch was heißt das genau und worauf müssen Unternehmen bei einer App-Lokalisierung achten?

Hinweis: Unternehmen sollten sich vor der Beauftragung eines Übersetzungsbüros Gedanken machen, inwieweit ihre Texte übersetzt oder lokalisiert werden sollen. In einigen Fällen lohnt sich sogar eher die Erstellung von ganz neuen Inhalten. Bei Kolibri Online helfen wir Ihnen gern, den genauen Bedarf zu definieren.

1. Geeignete Zielmärkte auswählen

Machen Sie sich zunächst klar, für welchen Markt sich eine Lokalisierung lohnt. Denn das generelle Angebot Ihrer App ist vielleicht nicht für jeden Zielmarkt geeignet. Zudem gibt es Länder, die ein besonders hohes Potenzial zur Generierung von Umsatz bieten, zum Beispiel, wenn es dort hohe Wachstumsraten im Bereich App-Downloads gibt oder besonders viele Menschen Mobilgeräte nutzen wie zum Beispiel in China, Indien oder den USA. Prüfen Sie daher Daten und Zahlen und fragen Sie sich immer: Gibt es eine Zielgruppe für meine App in diesem bestimmten Land? Anschließend sollten Sie zudem prüfen, ob Ihre App in einem jeweiligen Land schon genutzt wird, und gegebenenfalls Feedback einholen.

TIPP

Bevor Sie weiter in die Analyse Ihres gewünschten Zielmarkts einsteigen, prüfen Sie unbedingt Gesetze, Richtlinien und AGBs, um sicherzustellen, dass Ihre App im Zielland überhaupt zulässig ist.

2. Zielmärkte analysieren

Haben Sie die wichtigsten Zielmärkte definiert, sollten sie sich diese im Detail anschauen. Wie nutzen die Userinnen und User die Apps im jeweiligen Land, was ist auffällig bei Zahlungsgewohnheiten oder welche Dienstleistungen werden überhaupt in Anspruch genommen? All dies sind wichtige Vorbereitungen, damit sich die Investitionen in Ihre App-Lokalisierung und -Übersetzung überhaupt lohnen.

3. Inhalte anpassen

Die Ergebnisse der Analyse sollten nun in die Umsetzung fließen. Welche Inhalte Ihrer App funktionieren im Zielland und wo müssen gegebenenfalls Änderungen vorgenommen werden? Das betrifft zum Beispiel die Auswahl an Bildern, Screenshots und Grafiken. Es sollte geprüft werden, wie zum Beispiel Symbole in anderen Ländern wirken oder wie bestimmte Farben wahrgenommen werden. Auch die Darstellung von Zahlen oder eingebundene Sounds sollten immer hinterfragt und gegebenenfalls angepasst werden. Bei Kolibri Online prüfen unsere muttersprachlichen Übersetzerinnen und Übersetzer bei der Anfertigung der Übersetzung diese Punkte im Hinblick auf die textlichen Besonderheiten immer mit, geben aber auch Hinweise zu bildlichen und grafischen Auffälligkeiten im Bezug auf das Zielland. Darüber hinaus hilft Kolibri Online gern bei der Vermittlung von lokalen Partnerinnen und Partnern vor Ort.

TIPP

Planen Sie das Thema Lokalisierung bereits zu Beginn Ihres App-Projekts mit ein, damit sie sprachliche und kulturellen Anpassungen einfach durchführen können. Dazu muss bei der App-Entwicklung bereits der Bereich Internationalisierung berücksichtigt werden. Stellen Sie also sicher, dass in der Entwicklung dafür gesorgt wird, dass sich die Software später mit möglichst geringem Aufwand und ohne Quellcode-Anpassungen auf diverse Märkte beziehungsweise Nutzungsgebiete und Gruppen von Benutzerinnen und Benutzer ausrichten, also lokalisieren lässt.

4. Apps professionell übersetzen lassen

Neben der Auswahl von Inhalten und einer Anpassung von Design und Gestaltung an den jeweiligen Zielmarkt sollten auch die Sprache und Wortwahl in Ihrer App einwandfrei sein. Denn: Schlecht übersetzte Texte oder unpassende Begrifflichkeiten werden von der Zielgruppe schnell entlarvt und können sich im schlimmsten Fall negativ auf das Image Ihres Unternehmens auswirken. Daher sollten Sie auf muttersprachliche Übersetzerinnen und Übersetzer setzen, die dafür sorgen, dass Ihre App-Texte sprachlich korrekt übersetzt und kulturell angepasst werden.

Bei Kolibri Online übersetzen wir Apps für Smartphone und Tablet in über 25 Sprachen. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und einem weltweiten Netzwerk von Expertinnen und Experten. Wir arbeiten bei Kolibri immer nach dem Vier-Augen-Prinzip, das heißt, dass Ihre Texte von einer Mutterprachlerin beziehungsweise einem Muttersprachler übersetzt und von einer zweiten Übersetzerin beziehungsweise einem zweiten Übersetzer Korrektur gelesen werden.

TIPP

Sie sollten Ihre lokalisierte App vor der eigentlichen Markteinführung immer im Zielmarkt testen. Achten Sie darauf, dass dabei die üblicherweise verwendeten Geräte benutzt werden, damit Fehler erkannt werden können.