- Englische Native Speaker
- DIN ISO 17100
- Perfekt für Websites und E-Commerce
- Zielgruppen im Ausland gewinnen
Englisch-Übersetzungsbüro und -Content-Agentur
Englisch ist seit einigen Jahrzehnten die bedeutendste Lingua Franca und wird in mehr als 100 Ländern weltweit gesprochen. Da ist es nicht verwunderlich, dass die muttersprachlichen Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer unseres Übersetzungsbüros mit Abstand die meisten Übersetzungen vom Deutschen ins Englische vornehmen.
Ihre Ansprechpartnerin bei Kolibri

Junior Projektmanagerin Übersetzungen & Content
+49 40 5247774-25
n.roeb@kolibri.online

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg
Übersetzungen Deutsch – Englisch: Warum sie so wichtig sind
Sie pflegen Geschäftsbeziehungen mit englischsprachigen Unternehmen? Für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit ist Kommunikation auf Augenhöhe ein wichtiger Faktor. Damit keine Verständnisprobleme aufkommen, funktioniert der Austausch am besten in der Muttersprache der Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner aus England, den USA oder Südafrika: Englisch.
- Geschäftsunterlagen
- Verträge
- Handbücher
- Broschüren
- Kundenmagazine
- Und vieles mehr
Sie alle werden aber nicht nur für englischsprachige Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner sowie für die Kundschaft, sondern auch für Nicht-Muttersprachlerinnen und Nicht-Muttersprachler ins Englische übersetzt. So können Websites, Onlineshops, Marketingunterlagen, Bedienungsanleitungen oder Pressemitteilungen ein möglichst großes Publikum erreichen. Schließlich sprechen über eine halbe Milliarde Menschen Englisch als Mutter- oder Zweitsprache – 340 Millionen davon als Muttersprache. Manche Schätzungen reichen sogar bis zu 1,75 Milliarden Sprechende weltweit.
Da Qualität und Verständlichkeit nicht von ungefähr kommen, arbeiten wir als Übersetzungsbüro mit Schwerpunkt Deutsch – Englisch ausschließlich mit Native Speakern, die in ihre englische Muttersprache übersetzen. So versichern wir, dass unsere Übersetzungen Deutsch – Englisch und Englisch – Deutsch auch die kleinsten Spracheigenheiten sowie kulturelle Besonderheiten und Marktanforderungen berücksichtigen.
Für einen neuen Onlineshop im Bereich Sportnahrung hat Kolibri zunächst die deutschen Inhalte analysiert und sie gemeinsam mit dem Kunden SEO-optimiert. Anschließend wurde der Shop auf
Basis einer Keyword-Recherche für den englischsprachigen Markt mit Mutterspachler:innen übersetzt.
- Beratung & Konzeption Content
- Internationale Keyword-Recherche
- SEO-Übersetzung auf Englisch
Gold’s Gym Trading GmbH für unser Projekt gesucht haben. Wir sind sehr zufrieden mit dem Rundumservice und dem hervorragenden Endergebnis und freuen uns,
mit der Hilfe von Kolibri unsere englischsprachige Webseite SEO-relevant vorantreiben zu können.“
Nadine Lienig
Onlineredakteurin, Gold’s Gym Trading GmbH
Darauf kommt es bei englischen Übersetzungen an
Dialekte, Textgenre und Branchen – bei Übersetzungen Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch haben wir alle Faktoren für Sie im Blick. Danach suchen wir das passende Übersetzerteam für Sie aus und stellen so sicher, dass das Ergebnis genau zu Ihren Bedürfnissen passt. Zum Beispiel benötigen Übersetzende für juristische Dokumente und Verträge eine spezifische Zertifizierung oder über drei Jahre Berufserfahrung.
Wie wird die Qualität sichergestellt?
Wir wollen, dass die Lokalisierung und Übersetzung Ihrer Texte die Zielgruppe abholt. Damit das gelingt, setzen wir als Übersetzungsagentur auf unseren dreistufigen Qualitätsprozess bei Übersetzungsaufträgen:
- Übersetzung Deutsch – Englisch: Eine muttersprachliche Fachübersetzerin oder ein muttersprachlicher Fachübersetzer fertigt die englische Übersetzung an. Bei englischen SEO-Übersetzungen besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Keyword-Recherche und einer branchenspezifischen Lokalisierung für den Zielmarkt.
- Korrekturlesen: Ein zweiter unabhängiger Native Speaker liest den Text Korrektur.
- Inhouse-Projekmanagment: Eine Kolibri-Projektmanagerin beziehungsweise ein Kolibri-Projektmanager begleitet das Projekt von Anfang an und hat stets alle Fristen, die Vollständigkeit und die Ziele der Kundin oder des Kunden im Blick.
Wenn Sie eine konkrete Anfrage oder Informationsbedarf haben, können Sie gern unser Anfrageformular nutzen oder uns telefonisch unter +49 40 5247774-0 sowie per E-Mail an info@kolibri.online kontaktieren.
Content auf Englisch – individuell und passgenau
Sie wollen kein Dokument übersetzen lassen, sondern benötigen ganz neue Inhalte auf Englisch? Diese können Sie direkt bei uns erstellen lassen. Wir helfen Ihnen gern bei der Erstellung passender Inhalte für Ihre Zielgruppe und klären alle relevanten Fragen im Vorfeld. Dazu zählen:
- Wie sollen Ihre Texte klingen? Wir holen im Vorfeld alle Infos zur gewünschten Tonalität für Ihren englischen Content ein.
- Wen sollen Ihre Inhalte erreichen? Wir achten darauf, dass die Tonalität und Aufmachung Ihres englischen SEO-Texts zur Zielgruppe passt.
- Worauf sollen Ihre englischen Inhalte Antwort geben? Wir überprüfen auf Wunsch Suchintentionen, recherchieren relevante Themen und führen Keyword-Analysen durch.
Auch bei unserer Content-Erstellung auf Englisch arbeiten wir mit erfahrenen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zusammen. Kontaktieren Sie uns gern, damit wir gemeinsam erarbeiten können, wie Ihre SEO-Texte auf Englisch Ihre Zielgruppe ansprechen und bei Google ranken.
Referenzen unseres Übersetzungsbüros
Kolibri führt seit mehr als einem Jahrzehnt englische Fachübersetzungen aus und erstellt Content auf Englisch. Besonders viel Erfahrung können wir für Übersetzungen und Lokalisierung Deutsch – Englisch in den folgenden Bereichen vorweisen:
- Food und Consumer Goods
- Luxusartikel (B2B)
- Maschinenbau
- Medizintechnik
- Verträge und Abschlussberichte
- Körper- und Haarpflege (B2C)
- Reisetexte (Tourismus & Fluggesellschaften)
- SEO-Übersetzungen
- SEA-Übersetzungen
Für diese Unternehmen haben wir bereits gearbeitet:



Übersetzungsagentur für englische SEO-Übersetzungen und Keyword-Recherchen
Nicht nur Mittelstandsunternehmen und Großkonzerne, sondern auch andere Übersetzungsbüros und Onlinemarketing-Agenturen greifen auf uns zurück, wenn es um SEO-Übersetzungen ins Englische oder vom Englischen ins Deutsche geht. Der Grund: Wir sind seit mehr als zehn Jahren in diesem Bereich tätig und haben bei SEO-Übersetzungen viel Expertise und Erfahrung. Außerdem bilden sich unsere Übersetzerinnen und Übersetzer, Projektmanagerinnen und Projektmanager regelmäßig weiter, um alle aktuellen Entwicklungen und Trends der Suchmaschinenoptimierung für Sie zu berücksichtigen.
Haben Sie viel Kreativität und Arbeit in die redaktionelle Optimierung Ihrer deutschen Website gesteckt, berücksichtigen wir dies selbstverständlich bei einer SEO-Übersetzung ins Englische. Auf Wunsch führen wir vor der eigentlichen Übersetzungsarbeit einen Keyword-Efficiency-Check durch. Dieser Check beinhaltet, dass wir keine reine Übersetzung Ihrer Suchbegriffe durchführen, sondern toolgestützt überprüfen, ob es für Ihren Zielmarkt bessere Begriffe gibt, die ein höheres Suchvolumen vorweisen und entsprechend von der Zielgruppe bevorzugt werden. Sie erhalten diesen Check zur Abnahme, damit wir vor der Übersetzung Anpassungen vornehmen können.
Wie stellen wir sicher, dass unsere SEO-Übersetzungen im Zielland wirklich funktionieren?
Für die Übersetzung ist es wichtig, dass die recherchierten englischen Keywords in den Meta-Angaben sowie in die Hauptüberschrift (H1) und in einigen weiteren Zwischenüberschriften (H2–H6) implementiert werden. Auch eine W-Fragen-Recherche bietet sich an, da sich die Interessen beziehungsweise FAQ zwischen Heimat- und Zielland eventuell unterscheiden. Dann ist eine Überarbeitung der FAQ oder auch ganzer Inhalte empfehlenswert. Auch das haben wir für Sie im Blick. Vielleicht stellt sich auch heraus, dass bestimmte Produkte oder Dienstleistungen auf dem Zielmarkt überhaupt nicht gesucht werden.
Zum Beispiel sollten wir für ein Unternehmen, das Produkte zur Marderabwehr vertreibt, englische SEO-Übersetzungen für den UK-Markt anfertigen. Nachdem wir uns über das niedrige Suchvolumen im Vergleich zu Deutschland wunderten, haben wir recherchiert, dass Marder in Großbritannien gar nicht existieren. Das erklärte einiges. Letztendlich wurde die Übersetzung ohne die Berücksichtigung von Keywords angefertigt.
Wir führen SEO-Übersetzungen in den Sprachenkombinationen Deutsch – Englisch und Englisch – Deutsch seit zehn Jahren durch – Sie profitieren garantiert von unserer jahrelangen Expertise.
Zielgruppe im Blick: Marketingübersetzungen Englisch
Gerade bei Claims und Slogans muss jedes Wort sitzen. Wortwitz, Reime, Haltungen und Markenanbindung dürfen bei der Übersetzung nicht verloren gehen. Da sind Kreativität, Marketing- und spezifisches Branchen-Know-how gefragt, damit eine zugrunde liegende Idee nicht verloren geht und auch im Zielland funktioniert. Schließlich sind die Inhalte meistens direkt auf die Kommunikation mit einer bestimmten Zielgruppe mit eigenem sprachlich-kulturellen Hintergrund abgestimmt.
Was muss man besonders bei der Übersetzung von Claims und Slogans beachten?
- Wortspiele und markige Sprüche: Meistens ist keine Eins-zu-eins-Übertragung bei einer Übersetzung möglich, wie zum Beispiel bei „Rohr rein & Ruhe“ als Slogan für einem Klempner oder „So eine Frischheit“ für einen Lebensmittelhändler.
- Kulturelle Referenzen: Hier kann es grundlegende Abweichungen von Land zu Land geben. Oftmals funktioniert die zugrunde liegende Idee der Übersetzung nicht mehr, sodass man sich etwas ganz anderes einfallen lassen muss.
- Nationale Empfindlichkeiten: Wird mit Klischees gespielt, kann dies in einem Land als unterhaltsam, in einem anderen Land als beleidigend empfunden werden.
- Klang: Oft wird mit Alliteration oder Reimen gespielt. So kann man sich Slogans und Claims oft monate- oder jahrelang merken.
- Werbemittel: Wo wird der Slogan im Zielland zu finden sein? Es ist ein großer Unterschied, ob ein Spruch auf einem Bus oder auf einer Tafel Schokolade abgedruckt wird. Der Spruch „Ich geh mit dir“ entfaltet erst abgedruckt auf einem Schlüsselanhänger einen gewissen Witz. Übersetzt haben wir ihn übrigens mit „Confidence is the key to happiness“.
Doch auch bei allen anderen Marketingübersetzungen kennen wir die Herausforderungen. Egal, ob Sie Pressemitteilungen, Websites oder Anzeigen für Print- und Onlinekampagnen ins Englische oder ins Deutsche übersetzen lassen wollen: Damit ihre Botschaft bei einer internationalen Leserschaft richtig ankommt, achten wir auf Markenbotschaften genauso wie auf die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten.
Wir arbeiten mit einem großen Netzwerk an muttersprachlichen Fachübersetzerinnen und Fachübersetzern und sorgen somit dafür, dass auch anspruchsvolle Marketingübersetzungen immer gelingen.
Juristische Übersetzungen Englisch
Fachkenntnis, sprachliche Präzision und Erfahrung – bei juristischen Übersetzungen sind es vor allem diese drei Punkte, die den Unterschied machen. Egal, ob Kaufvertrag oder allgemeine Geschäftsbedingungen – bei unseren juristischen Übersetzungen Deutsch – Englisch und Englisch – Deutsch achten wir auf eine einwandfreie Übersetzung. Unsere zertifizierten und erfahrenen Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer kennen sich zudem mit der korrekten Verwendung von Fachtermini im Deutschen und Englischen aus und haben gleichzeitig Kenntnisse über die aktuelle Rechtslage im Ausgangs- und Zielland.
Technische Übersetzungen Englisch
Milliarden von Produkten und Dienstleistungen strömen täglich von A nach B. Über Landesgrenzen und Kontinente hinweg werden Waren bewegt und Märkte miteinander verbunden. Menschen, die die Produkte kaufen oder damit arbeiten, sind auf verständliche Anleitungen angewiesen, um vollen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Denn was nutzt die beste Bedienungsanleitung oder das beste Lastenheft, wenn diese schlecht übersetzt sind und daher nicht verstanden werden. Wir bei Kolibri Online übernehmen seit vielen Jahren technische Übersetzungen vom Deutschen ins Englische und vom Englischen ins Deutsche. Unsere Muttersprachlerinnen und Muttersprachler aus verschiedenen Fachgebieten wissen ganz genau, worauf es dabei ankommt. Dank ihrer Erfahrung und einer technischen Spezialisierung sorgen sie dafür, dass die Dokumente nicht nur verständlich und fehlerfrei, sondern auch logisch nachvollziehbar sind.
Transparente Preise bei Übersetzungen und Content
Mit welchen Preisen muss ich für eine Übersetzung Deutsch – Englisch und Englisch – Deutsch rechnen? Vor dieser Frage stehen viele Unternehmen, bevor sie eine Übersetzung in Auftrag geben. Kolibri Online führt seit über zehn Jahren englische Fachübersetzungen durch und arbeitet mit erfahrenen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern zusammen.
Unsere Preise für eine Fachübersetzung in der Sprachenkombination Deutsch – Englisch und Englisch – Deutsch durch Muttersprachlerinnen und Muttersprachler und nach dem Vier-Augen-Prinzip beginnen bei 0,185 Euro/Wort.
Haben Sie eine konkrete Anfrage für eine Übersetzung Deutsch – Englisch oder Englisch – Deutsch? Dann schicken Sie uns am besten einfach das Originaldokument über unser Anfrageformular. Wir melden uns anschließend zeitnah mit einem centgenauen Angebot bei Ihnen zurück.
Die Content-Erstellung beginnt bei uns bei 0,22 Euro/Wort für B2C-Themen. Die Kalkulation für Textprojekte orientiert sich natürlich immer auch am Gesamtumfang. Sie planen ein größeres Content-Projekt? Gemeinsam finden wir eine individuelle Preislösung.
Bei einer Anfrage für Keyword-Recherche oder Content-Erstellung rufen Sie uns gern an, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können: +49 40 5247774-0.
Schon gelesen?
Schluss mit Copy & Paste bei Website-Übersetzungen! XML- und Xliff-Dateien mit wenigen Klicks aus WordPress exportieren.
Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.
Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.
Auf dem Prüfstand: englisches Lektorat und Korrektorat für fehlerfreie Texte
Ihren englischen Content prüfen wir gern auf Rechtschreibung und Grammatik, führen aber auf Wunsch auch eine stilistische sowie sprachliche Begutachtung und Überarbeitung durch. Lassen Sie uns zum Beispiel ein abschließendes Lektorat durchführen, nachdem wir Ihre Broschüre oder Ihr Fachbuch übersetzt und gesetzt haben. Hier prüfen wir neben Grammatik und Rechtschreibung vor allem Leerzeichen und Umbrüche. Oder beauftragen Sie uns, bei Ihrem bereits bestehenden englischen Material Grammatik und Rechtschreibung zu prüfen, damit alle etwaigen Fehler ausgebessert werden können. Sinnvoll sind Lektorat und/oder Korrektorat auch vor (Re-)Launches Ihrer Website oder Ihres Webshops auf Englisch. So wird sichergestellt, dass die Inhalte richtig bei der englischsprachigen Zielgruppe ankommen.
Um den Aufwand Ihres englischen Lektorats ermitteln zu können, übersenden Sie uns den zu prüfenden Text – gern per E-Mail an info@kolibri.online oder über unser Angebotsformular.
Englische Übersetzungen und Content: unser Angebot für Sie
Englisch auf der ganzen Welt – von Kanada bis Neuseeland
Englisch ist Weltsprache. Man geht von aus, dass 340 Millionen Menschen Englisch als Muttersprache haben und über eine Milliarde Menschen Englisch als Zweitsprache sprechen. Gesprochen wird Englisch in 106 Ländern und in 45 Ländern ist Englisch die Amtssprache. Die bekanntesten Länder sind natürlich alle Länder der Britischen Inseln, die Vereinigten Staaten von Amerika, Australien, Neuseeland und Kanada. Doch auch in Guayana oder Singapur ist Englisch Nationalsprache. Der Erfolg der englischen Sprache begann im 19. Jahrhundert, als Großbritannien zum Imperium wurde und so bis zu einem Drittel der Weltbevölkerung beherrschte. Heute ist eine globale Kommunikation ohne Englisch kaum vorstellbar. Ob in der Schule, im Arbeitsleben oder im Alltag: Die englische Sprache ist omnipräsent und verbindet uns über Landesgrenzen und Kontinente hinweg.
Durch die weite Verbreitung hat sich das Englische in viele Dialekte und Varianten aufgeteilt. Diese Besonderheiten gilt es bei Übersetzungen Deutsch – Englisch und Englisch – Deutsch zu beachten.
Englisch als Amtssprache
Englisch wird zwar auf der ganzen Welt gesprochen, allerdings gibt es einige wichtige Unterscheidungen. So ist Englisch zwar in mehr als 50 Ländern Amtssprache (Quelle: Lingoda), das muss aber nicht heißen, dass Englisch auch von einem Großteil der Bevölkerung des Landes gesprochen wird. In Australien zum Beispiel ist Englisch Amtssprache und Hauptsprache, da mehr als 70 Prozent der Bevölkerung Englisch im Alltag nutzen. Hingegen ist im ostafrikanischem Sambia zwar Englisch als Amtssprache eingeführt, allerdings sprechen gerade einmal 1,7 Prozent der Bevölkerung Englisch. Ein Sonderfall sind die Vereinigten Staaten von Amerika, denn hier gibt es keine festgelegte Amtssprache. Englisch wird aber von über 80 Prozent der Bevölkerung verwendet und ist damit de facto Amtssprache.
Die nachfolgende Karte gibt einen Überblick über die Länder, in denen Englisch als Amtssprache eingeführt ist und/oder von über fün Prozent der Bevölkerung des Landes gesprochen wird.

Land | Region | Amtssprache | Verbreitung | absolut |
---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten von Amerika | Nordamerika | ja | 82,10 % | 266 946 000 |
Vereinigtes Königreich | Britische Inseln | ja | 97,30 % | 64 241 000 |
Kanada | Nordamerika | ja | 58,70 % | 21 548 000 |
Australien | Australien und Neuseeland | ja | 76,80 % | 18 894 000 |
Südafrika | Südafrika | ja | 9,60 % | 5 445 000 |
Irland | Britische Inseln | ja | 98,40 % | 4 734 000 |
Ghana | Westafrika | ja | 15,30 % | 4 412 000 |
Neuseeland | Australien und Neuseeland | ja | 72,60 % | 3 480 000 |
Singapur | Südostasien | ja | 29,80 % | 1 672 000 |
Puerto Rico | Karibik | nein | 47,40 % | 1 576 000 |
Trinidad und Tobago | Karibik | nein | 93,50 % | 1 280 000 |
Liberia | Westafrika | ja | 20,00 % | 946 000 |
Chile | Südamerika | nein | 5,20 % | 939 000 |
Panama | Mittelamerika | ja | 13,40 % | 549 000 |
Malaysia | Südostasien | nein | 1,60 % | 506 000 |
Simbabwe | Ostafrika | ja | 2,20 % | 364 000 |
Sambia | Ostafrika | ja | 1,70 % | 291 000 |
Hongkong | Fernostasien | ja | 3,50 % | 259 000 |
Japan | Fernostasien | nein | 0,10 % | 127 000 |
Jersey | Britische Inseln | ja | 94,50 % | 94 000 |
Namibia | Südafrika | nein | 3,40 % | 86 000 |
Jungferninseln | Karibik | ja | 74,70 % | 80 000 |
Guam | Mikronesien | ja | 43,60 % | 72 000 |
Bermuda | Nordamerika | ja | 100 % | 65 000 |
Kaimaninseln | Karibik | ja | 90,60 % | 56 000 |
Zypern | Vorderasien | nein | 4,10 % | 48 000 |
Botswana | Südafrika | ja | 2,10 % | 48 000 |
St. Lucia | Karibik | ja | 20,00 % | 36 000 |
Gibraltar | Südeuropa | ja | 88,90 % | 31 000 |
Malta | Südeuropa | ja | 6,00 % | 28 000 |
Norwegen | Nordeuropa | nein | 0,50 % | 26 000 |
Dänemark | Nordeuropa | nein | 0,30 % | 17 000 |
Belize | Mittelamerika | ja | 3,90 % | 15 000 |
Macau | Fernostasien | nein | 2,30 % | 14 000 |
Brunei | Südostasien | nein | 3,10 % | 13 000 |
Ruanda | Ostafrika | nein | 0,10 % | 12 000 |
Burundi | Ostafrika | nein | 0,10 % | 11 000 |
São Tomé und Príncipe | Zentralafrika | nein | 4,90 % | 10 000 |
Nördliche Marianen | Mikronesien | ja | 17,00 % | 9 000 |
Vanuatu | Melanesien | ja | 2,00 % | 6 000 |
Sint Maarten | Karibik | nein | 12,00 % | 5 000 |
Seychellen | Ostafrika | ja | 5,10 % | 5 000 |
Curaçao | Karibik | nein | 2,90 % | 5 000 |
Saint Martin | Karibik | nein | 14,00 % | 4 000 |
Cookinseln | Polynesien | ja | 42,70 % | 4 000 |
Palau | Mikronesien | ja | 15,50 % | 3 000 |
Falklandinseln | Südamerika | ja | 89,00 % | 3 000 |
Monaco | Westeuropa | nein | 6,50 % | 3 000 |
Amerikanisch-Samoa | Polynesien | ja | 2,90 % | 2 000 |
Norfolkinseln | Australien und Neuseeland | ja | 67,60 % | 1 000 |
Samoa | Polynesien | ja | 0,60 % | 1 000 |
Bonaire, Sint Eustatius und Saba | Karibik | nein | 2,80 % | 700 |
Niue | Polynesien | ja | 24,00 % | 400 |
Tokelau | Polynesien | ja | 27,40 % | 400 |
Nauru | Mikronesien | ja | 2,00 % | 300 |
Welche Englisch-Arten gibt es?
- Britisches Englisch
- Amerikanisches Englisch
- Australisches/Neuseeländisches Englisch
- Irisches Englisch
- Kanadisches Englisch
- Hongkong-Englisch
- Südafrikanisches Englisch
- Schottisches Englisch
- Indisches Englisch
Es gibt noch viele weitere kleinere Abweichungen wie Liberian-Englisch, Midatlantic English, Tok Pisin, Pijin, Sranantongo oder Philippinisches Englisch.
Britisches Englisch bezeichnet die Ausformung der englischen Sprachen auf den Britischen Inseln des Vereinigten Königreichs (GB/UK). In Textform ist BE als British Standard English bekannt. Auch weltweit ist diese Englisch-Art als „Commonwealth English“ verbreitet, unterscheidet sich aber mit kleinen sprachlichen und grammatikalischen Abweichungen, zum Beispiel in Afrika, im Nahen Osten, in Südasien, Südostasien, Australien, Neuseeland und Ozeanien.
Amerikanisches Englisch und Kanadisches Englisch bilden die nordamerikanischen Dialekte. Diese werden von ca. 225 Millionen Menschen gesprochen. Amerikanisches Englisch hat seine Wurzeln im britischen Englisch, jedoch haben sich im Laufe der Jahrhunderte viele Unterschiede entwickelt.
Football or soccer? Die Unterschiede zwischen amerikanischem und britischem Englisch
Bei Übersetzungen vom Deutschen ins Englische lautet eine unserer ersten Fragen immer: „Benötigen Sie britisches oder amerikanisches Englisch für Ihre Übersetzung?“ Die feinen Unterschiede bei der Schreibweise und im Vokabular wollen wir von Anfang an optimal für Ihren Zielmarkt berücksichtigen und so Ihre Zielgruppe auf Augenhöhe ansprechen.
Kilometer oder Meilen? Wichtig für Übersetzungen vom Deutschen ins Englische ist auch die Frage nach dem verwendeten Einheitssystem, also metrisch oder imperial. Auch wenn das metrische System heute in fast allen Ländern verwendet wird, haben die USA sowie Myanmar und Liberia das System noch nicht verbindlich eingeführt.
Manchmal übertragen wir auch Dokumente oder Werbemittel ins Englische, die beispielweise für den gesamteuropäischen Raum gedacht sind. In diesem Fall empfehlen wir britisches Englisch.
Selbstverständlich können wir dank unseres Netzwerks an professionellen Fachübersetzer:innen nicht nur Übersetzungen für Großbritannien und die USA anbieten, sondern auch für Kanada, Südafrika, Australien oder Neuseeland.
Beispielhafte Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch
Britisches Englisch | Amerikanisches Englisch | Bedeutung |
accelerator | gas pedal | Gaspedal |
aerial | antenna | Antenne |
barrister | lawyer | Anwalt |
base rate | prime rate | Grundzins |
bill | check | Rechnung im Restaurant |
bonnet | hood | Motorhaube |
boot | trunk | Kofferraum |
candy | sweets | Süßigkeiten |
flats | apartments | Wohnungen |
chips | french fries | Pommes |
gear level | gear shift | Schalthebel |
holiday | vacation | Urlaub |
licence | license | Lizenz, Schein, Patent |
lorry | (motor)truck | Lastwagen |
note | bill | Geldschein |
number plate | license plate | Nummernschild |
pavement | sidewalk | Bürgersteig |
petrol | gas | Benzin |
plane | airplane | Flugzeug |
shop | store | Laden |
taxi | cab | Taxi |
windscreen | windshield | Windschutzscheibe |
wing mirror | side mirror | Seitenspiegel |
Britisch / Amerikanisch | Bedeutung |
---|---|
accelerator / gas pedal | Gaspedal |
aerial / antenna | Antenne |
barrister / lawyer | Anwalt |
barrister / lawyer | Anwalt |
base rate / prime rate | Grundzins |
bill / check | Rechnung |
bonnet / hood | Motorhaube |
boot / trunk | Kofferraum |
candy / sweets | Süßigkeiten |
flats / apartments | Wohnungen |
Sollen wir Du sagen?
Bei Fachübersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche ist die Wahl der Zielsprache zwar einfacher – hier nutzen wir Hochdeutsch –, doch auch hierbei gibt es Unterschiede, die wir bei Übersetzungen im Blick haben. Zum Beispiel bei der Frage, ob im Text geduzt oder gesiezt werden soll. Im Englischen ist diese Form nicht immer direkt erkennbar, da ausschließlich „you“ verwendet wird. Höflichkeitsformen im Englischen können aber durchaus anders ausgedrückt werden – unsere erfahrenen Muttersprachlerinnen und Muttersprachler wissen das.
Beispiele für die englische Höflichkeitsform
- Can/could/may you give me something?
- Ask or say (siehe Beispiel „höfliche Bitte“)
- Past tense statt present tense
- Das Konditional („I’d like a hamburger“ statt „I want a hamburger“)
- Indirekte Umschreibungen („It would be lovely if you could keep it down a little“ statt „Don’t be so loud“)
Die höfliche Bitte auf Englisch:
- Unhöflich: Open the door.
- Schon freundlicher: Please open the door.
- Neutral: Could you please open the door?
- Höflich: Could I ask you to open the door please?
- Over the top: I’m so sorry to bother you, but could you be so kind to please open the door for me?
Wissenswertes über die englische Sprache

Lieblingssprichwort
You can’t make an omelette without breaking a few eggs.
(Ein bisschen Schwund ist immer.)

5 English Hard Facts
- Häufigstes Substantiv: time.
- Häufigstes Adjektiv: good.
- Jedes Jahr 4 000 neue Wörter.
- 24 Dialekte in den USA.
- „butterfly“ hieß früher „flutterby“.

Hier wird auch Englisch gesprochen:
Ägypten
Oman
Saudi Arabien
Brunei
… und in 102 weiteren Ländern

Englisch Fun Fact:
Mit rund 100 Prozent ist Englisch am Weitesten auf den Bermudas verbreitet.

Wurzeln der englischen Sprache
Die englische Sprache hat ihre Wurzeln in der indoeuropäischen Sprachfamilie.

Englisch als Weltsprache
80 Prozent aller digital gespeicherten Informationen weltweit sind in englischer Sprache.
In jedem Land der Erde sprechen Menschen Englisch.