Übersetzungen und Unique Content
  • Französische Native Speaker
  • DIN ISO 17100
  • Perfekt für Websites und E-Commerce
  • Zielgruppen im Ausland gewinnen

Französisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur

Frankreich und Deutschland sind seit Jahrzehnten wichtige Handelspartner für einander. Obwohl viele Frankophone heutzutage sicher Englisch sprechen und verstehen, erreichen Sie auch diese Zielgruppe schneller und leichter mit Texten in ihrer Muttersprache. Darum ist die Übersetzung von Websites, Produktbeschreibungen, Dokumenten oder Präsentationen ins Französische eine wichtige Investition.

Wenn Sie mit französischen Unternehmen kommunizieren oder Kontakt mit Institutionen knüpfen möchten, ist ein zuverlässiges Übersetzungsbüro für Französisch an Ihrer Seite unerlässlich. Bei Kolibri Online erhalten Sie Übersetzungen für Deutsch-Französisch und Französisch-Deutsch aus einer Hand und in hervorragender Qualität.

Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Portrait von Kolibri Projektmanager Guillaume Goemanne

Guillaume Goemanne
Junior-Projektmanager
+49 40 5247774-28
g.goemanne@kolibri.online

Kolibri Logo

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg

Worauf kommt es bei Übersetzungen Deutsch-Französisch an?

Textgenre und Branche sind wichtige Faktoren bei der Auswahl des perfekten Übersetzerteams. Denn: Wer sich auf Texte mit den Schwerpunkten Umwelt und Nachhaltigkeit spezialisiert hat, wird für die Übersetzung von Marketing-Texten zu Mode- und Lifestyle-Themen wohl kaum die richtige Wahl sein. Auch Übersetzungen von Bedienungsanleitungen sollten nur von Spezialisten angefertigt werden, die voll und ganz die Fachterminologie beherrschen. Das ist gerade bei technischen Übersetzungen und SEO-Übersetzungen entscheidend, da hier neben sprachlichem Können auch technisches Know-how gefragt ist.

Damit Sie eine inhaltlich einwandfreie Übersetzung Deutsch-Französisch und Französisch-Deutsch erhalten, setzt Kolibri Online immer nur ausgesuchte Fachübersetzerinnen und Fachübersetzern ein, die gemeinsam mit den Native Speakern Übersetzungen anfertigen, die verstanden werden. Wir verfügen über ein breites Netzwerk und stellen für jedes Textgenre und jede Branche immer die besten Übersetzerteams zusammen.

Bewährter Qualitätsprozess für französische Übersetzungen

Damit die Qualität einer Übersetzung für Deutsch-Französisch oder Französisch-Deutsch stimmt, arbeiten wir seit über 10 Jahren nur mit echten Native Speakern zusammen. So stellen wir sicher, dass unsere Fachübersetzungen nicht nur inhaltlich und fachlich korrekt sind, sondern auch leserfreundlich. Nur so führt die Lokalisierung und Übersetzung Ihrer Marketing-Unterlagen, technischen Dokumente oder Websites und Shops auch tatsächlich zu mehr Erfolg im Ausland.

Gemäß der DIN EN ISO 17100:2016-05 Norm werden Französisch-Übersetzungen standardmäßig nach dem 4-Augen-Prinzip angefertigt. Konkret heißt es: Jede Übersetzung wird von einer Fachübersetzerin oder einem Fachübersetzer angefertigt und anschließend von einer zweiten Fachübersetzerin oder einem Fachübersetzer Korrektur gelesen, wobei sich beide auf das jeweils relevante Fachgebiet spezialisiert haben.

Unser Qualitätsprozess bei Übersetzungen Deutsch-Französisch:

Übersetzung

Eine muttersprachliche Fachübersetzerin oder ein muttersprachlicher Fachübersetzer fertigt die Übersetzung an. Bei SEO-Übersetzungen besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Keyword-Recherche und einer Lokalisierung für den Zielmarkt.

Korrekturlesen

Ein zweiter unabhängiger Native Speaker liest den Text Korrektur.

Inhouse-Projektmanagement

Eine Kolibri-Projektmanagerin oder ein Kolibri-Projektmanager begleitet das Projekt von Anfang an und hat stets alle Fristen, die Vollständigkeit und die Kundenziele im Blick.

Content auf Französisch direkt bei Kolibri Online

Statt einen Text übersetzen zu lassen, ist es auch möglich, Content und SEO-Texte direkt auf Französisch bei uns erstellen zu lassen.

Hierbei klären wir im Vorfeld, welche Inhalte genau gefragt sind und welche Kriterien für die französischen Texte wichtig sind:

  1. Wer ist Ihre Zielgruppe in Frankreich? Oder wollen Sie eher Menschen in der Schweiz, Belgien oder Kanada (Québec) erreichen?
  2. Welche Struktur soll der SEO-Content für Französisch haben?
  3. Wie viele Wörter soll es pro Absatz geben? Wie viele Überschriften?
  4. Gibt es bestimmte Vorgaben bzgl. Tonalität und ein Glossar für Ihre Texte auf Französisch?
  5. Sollen wir vorab eine französische Keyword-Analyse durchführen, um Suchvolumen zu überprüfen und weitere Themen zu recherchieren?
  6. Sollen Ihre Produkte und Dienstleistungen für den französischen Markt anders präsentiert und vermarktet werden?

Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir gemeinsam festlegen, wie wir SEO-Texte auf Französisch für Sie am besten erstellen können: +49 40 5247774–0 oder info@kolibri.online.

SEO-Übersetzung Deutsch-Französisch

Sie wollen Ihre Website, einen Shop oder Blog übersetzen lassen? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir wissen genau, welche Besonderheiten eine SEO-Übersetzung mit sich bringt, und wie wir bei der Erstellung der zielsprachlichen Texte vorgehen müssen. So ermitteln wir zum Beispiel relevante Keywords in der Zielsprache und erstellen optimierte Meta-Angaben wie HTML-Title und Descriptions auf Französisch oder Deutsch. Dabei berücksichtigen wir sowohl das Suchverhalten von Usergruppen aus dem jeweiligen Zielland als auch ihre Suchintention.

Wir empfehlen für internationale Suchmaschinenoptimierung einen zusätzlichen Keyword-Check und eine W-Fragen-Analyse, da sich zum Beispiel FAQs und anderweitige Interessen von Land zu Land stark unterscheiden können – trotz gleicher Sprache. So stellen wir sicher, dass Ihre deutschen Suchbegriffe und Inhalte genau auf das Zielland abgestimmt werden und dort auch tatsächlich relevant sind.

Juristische Übersetzung Deutsch-Französisch

Bei einer juristischen Übersetzung in oder aus dem Französischen achten wir darauf, dass die Übersetzerinnen und Übersetzer über eine juristische Zusatzausbildung verfügen oder mindestens drei Jahre Erfahrung für juristische Übersetzungen vorweisen können. Ganz abgesehen von juristischen Konzepten, die in dem jeweils anderen Land keine direkte Entsprechung haben, setzt die Übersetzung von juristischen Dokumenten wie AGB, Verträgen und Datenschutzerklärungen eine genaue Kenntnis des BGB und des französischen Code Civil voraus. Denn selbst scheinbar ähnliche Begriffe haben manchmal doch eine völlig andere Bedeutung.

Wem hier das Fachwissen fehlt, der kann schnell schwerwiegende Fehler machen und so Kundinnen und Kunden im schlimmsten Fall nachhaltig schaden. Da Französisch nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb der europäischen Union in vielen anderen Ländern als Amtssprache gilt, ist es wichtig, für jedes Land Spezialisten einzusetzen, die sich mit dem jeweiligen Rechtssystem des Landes auskennen und ständig deren Entwicklung im Blick haben.

Was muss man bei einer Übersetzung Französische-Deutsch beachten?

Sie möchten ein Dokument aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen lassen? Dann klären wir zunächst offene inhaltliche Fragen und den Kontext, in dem die Übersetzung verwendet werden soll.

Schwierigkeitsgrad des Inhalts, Textumfang (Wortzahl), Format der Ausgangsdateien, das gewünschte Lieferformat sowie auch Qualität des Ausgangstextes sind neben der Sprachkombination und der gewünschten Lieferzeit die wichtigsten Parameter anhand derer wir ein Angebot für Ihre Übersetzung kalkulieren können. Aus dem Grund benötigen wir das Dokument, welches übersetzt werden soll, am besten gleich in einem editierbaren Format wie Word, Excel, html oder idml.

Was muss man bei einer Übersetzung Deutsch-Französisch beachten?

Bei der Übersetzung  muss als erstes geklärt werden, für welches Land diese gedacht ist. Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie sich für Französisch für Frankreich entscheiden, da diese Variante nach wie vor als Standardvariante gilt. Achtung allerdings, wenn Ihre Leser sich in der Schweiz oder in Belgien befinden. Hier gelten besondere Interpunktionsregeln und auch manche Alltagsbegriffe werden anderes bezeichnet. Besonders in Bezug auf Elektronik und IT sollte man Vorsicht walten lassen.

Satzlänge und Ansprache beachten

Sätze mit gleichem Inhalt sind im Französischen tendenziell länger als im Deutschen oder Englischen. Bis zu 20 % mehr Platz sollten Sie also beim Layouten Ihrer finalen Dokumente einplanen, damit kein Übersatztext entsteht. Das empfehlen wir gerade für Dokumente, die in PowerPoint oder InDesign erstellt werden, da hier Anpassungsmöglichkeiten ggf. begrenzt sind.

Sie sind unsicher bei der korrekten Ansprache Ihrer Zielgruppe? Im Französischen wird in den allermeisten Fällen gesiezt. Duzen kann absolut fatal sein. Es sei denn, Sie sprechen ausschließlich eine (sehr) junge Zielgruppe an.

Leser abholen mit französischen Übersetzungen

Bei der Übersetzung eines Textes aus einer germanischen Sprache in eine romanische Sprache, stolpert man über verschiedene Sprachprobleme. Das gilt bei einer französischen Übersetzung erst recht. Lange, ausgedehnte Sätze sind im Französischen keine Seltenheit. Wundern Sie sich also nicht, wenn aus mehreren deutschen Sätzen nur ein einziger französischer Satz entsteht. Es ist kein Hindernis für die Lesenden. Im Gegenteil! Es fördert sogar ungemein den Lesefluss. Erst durch eine wechselvolle Syntax, unterschiedlich lange Sätze, subtil miteinander arrangierte Adjektive und fein gestreute sprachliche Konnektoren ergibt sich ein ausgewogener Text, der schnell die französische Leserschaft abholen wird.

Texten diesen Dreh zu verpassen, können längst nicht alle Übersetzerinnen und Übersetzer. Erst wenn ein Artikel die typischen Merkmale eines authentisch französischen Textes enthält, wird er angenommen. Das erfordert viel Distanz zum Ausgangstext und einen freien Übersetzungsansatz.

Typische Bereiche für Übersetzungsanfragen Deutsch-Französisch

  • Fahrzeugindustrie (Kraftwagen, Kraftwagenteile)
  • Maschinenbau
  • Chemieerzeugnisse
  • Datenverarbeitungsgeräte
  • Elektronische und optische Geräte
  • Metalle
  • Nahrungs- und Futtermittel
  • Gummi- und Kunststoffwaren

Referenzen von Übersetzungen Deutsch-Französisch

Kolibri führt seit mehr als einem Jahrzehnt Fachübersetzungen in und aus dem Französischen aus.

Besonders viel Erfahrung können wir für Übersetzungen und Lokalisierung Deutsch-Französisch in den folgenden Bereichen vorweisen:

Für folgende Unternehmen haben wir bereits französische Übersetzungen oder Content auf Französisch angefertigt:

Logo von Q-railing
Logo der Firma Jimdo
Logo der Firma Quentic
Logo der Firma son

Preise für Übersetzungen und Content Deutsch-Französisch

Die hohen Lebenshaltungskosten sowie Steuern und Abgaben in Frankreich wirken sich auf den Preis für Übersetzungen ins Französische aus.

Der Wortpreis für eine Fachübersetzung in der Sprachkombination Deutsch-Französisch und Französisch-Deutsch nach dem Muttersprachen- und 4-Augen-Prinzip beginnt bei Kolibri Online bei 0,190 EUR/Wort.

Falls Sie eine konkrete Anfrage für eine Übersetzung ins Französische oder aus dem Französischen ins Deutsche vorliegen haben, schicken Sie uns am besten den Originaltext via unserem Anfrageformular damit Sie ein centgenaues Angebot für Ihre Übersetzung Französisch-Deutsch oder Deutsch-Französisch erhalten.

Content-Erstellung beginnt bei uns bei 0,22 EUR/Wort für B2C-Themen. Für größere Projekte bieten wir individuelle Preislösungen, die genau zu Ihrem Bedürfnis passen. Rufen Sie uns gerne an, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können: +49 40 52 47774–0 bei Anfragen für Keyword-Recherche oder Content-Erstellung.

Lektorat und Korrektorat für französische Texte

Kennen Sie das auch? Sie haben einen Text verfasst, diesen drei Mal durchgelesen und keine Fehler mehr gefunden. Aber kurz nachdem dieser abgedruckt oder online gestellt wurde, häufen sich die „Fehlerentdeckungen“. Das ist ganz normal. Fehler im eigenen Text übersieht man schnell. Man ist einfach zu sehr im Thema und es fehlt die nötige Distanz. In vielen Fällen ist man sich zudem unsicher bei Rechtschreibung, Orthografie und Grammatik. Deswegen sollte man Texte vor Veröffentlichung immer nochmal zum Check an externe Korrekturleserinnen und Korrekturleser geben.

Wir bieten Lektorat und Korrektorat für französische Texte nach dem Muttersprachenprinzip an. Ob Sie den letzten Schliff vor dem Launch Ihrer Website oder Ihres E-Shops für den französischsprachigen Markt benötigen oder Ihre Verkaufsbroschüren vor Druck überprüfen lassen wollen – wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Lektorat oder Korrektorat für Ihre französischen Inhalte. Lassen Sie uns dazu bitte Ihren Text per Mail über info@kolibri.online zukommen oder nutzen Sie unser Angebotsformular.

Wissenswertes über die französische Sprache

Blick auf den Eiffelturm und Paris mit Kaffeetasse

Wo spricht man Französisch?

In Frankreich, Schweiz, Belgien, Luxemburg, Québec, Ontario, New-Brunswick, Algerien, Tunesien, Marokko, weitere afrikanische Länder

Lavendelfelder im Abendlciht in Frankreich

Das französische Alphabet

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hafen in Saint-Jean-Cap-Ferrat in Frankreich

Du oder Sie auf Französisch?

Auf Französisch wird sowohl geduzt als auch gesiezt.
Geduzt wird mit „tu“.
Gesiezt wird mit „vous“.

Frau isst in einem Straßencafé in Frankreich

Lieblingssprichwort Französisch

Un sourire coûte moins cher que l’électricité, mais donne autant de lumière.

Ein Lächeln kostet weniger als Strom, bringt aber genau so viel Licht ins Leben

Eiffelturm im Abendlicht in Paris, Frankreich

5 Hard Facts Frankreich

Hauptstadt: Paris
Fläche: 643.801 km²
Einwohnerzahl: Ca. 67 Millionen
Bevölkerungsdichte: 117,48 Einwohner / km²
Nationalfeiertag: 14.07
Währung: EURO

Straßenkreuzung im Montmartre in Paris, Frankreich

Fun Fact Frankreich

Bis 2012 gab es in der gesamten Stadt Paris nur ein Stoppschild. Es befand sich am Ausgang eines Baustoffhofes im 16. Arrondissement.

Wo wird überall Französisch gesprochen?

Französisch ist weit über die Grenzen Frankreichs verbreitet und in über 29 Ländern als Amtssprache* eingeführt. Zum Beispiel sprechen über 8 Millionen Menschen in Kanada Französisch als Muttersprache. Aber auch auf der pazifischen Insel Vanuatu ist Französisch offizielle Amtssprache. Interessant ist auch, dass etwas über die Hälfte der französischsprachigen Weltbevölkerung in Afrika angesiedelt ist. Man geht von über 116 Millionen Afrikanerinnen und Afrikanern aus, die Französisch als erste oder zweite Sprache beherrschen. Afrikanische Länder, in denen Französisch als Amts- oder Verkehrssprache benutzt wird, bezeichnet man auch als frankophones Afrika. In einigen dieser Länder hat sich die französische Sprache mit der einheimischen Sprache vermischt, wodurch viele unterschiedliche Dialekte entstanden sind.

*Amtssprache: Verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates. Sie gilt als verbindlich für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern.

Schon gelesen?

Laptop mit Meldung "Website im Aufbau"
WordPress-Seite exportieren

Schluss mit Copy & Paste bei Website-Übersetzungen! XML- und Xliff-Dateien mit wenigen Klicks aus WordPress exportieren.

Weiterlesen…

Blick durch Lupe auf das Google-Logo: Symbolfoto für Google-Bert-Update
SEO-Übersetzungen

Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.

Weiterlesen…

Symbolfoto Website-Übersetzung: Weltkugel liegt auf Rasenfläche
Tipps zur Website-Übersetzung

Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.

Weiterlesen…

Besonderheiten der französischen Sprache

Die französische Sprache ist nicht nur das Produkt der politischen Geschichte Frankreichs, sondern auch Jahrhunderte lang auch das Mittel gewesen, Frankreich kulturell und politisch zu vereinen. Eigens zu diesem Zweck wurde deswegen bereits im 17. Jahrhundert eine Institution zur Normierung der Sprache ins Leben gerufen, die sog. Académie Française.

Der Auftrag? Sprachliche Regeln für die mündliche und schriftliche Kommunikation formulieren. Heute noch regelt die Académie Française den offiziellen Sprachgebrauch, unter Berücksichtigung von Sprachevolution und dem Einfluss von Lehn- und Fremdwörtern.

Lange Zeit galt Französisch in Europa als Verkehrssprache. Später wurde es im Zuge der Kolonisation in Nordamerika, in der Karibik in Südostasien sowie in Nord- und Zentralafrika eingeführt. Die meisten Länder, in denen Französisch als Mutter-, Amts- oder Zweitsprache gesprochen wird, sind Mitglied der sogenannten Organisation Mondiale de la Francophonie (OIF). Nach der letzten groß angelegten Studie des Beobachtungsinstituts der französischen Sprache gibt es heutzutage weltweit 300 Millionen Frankophone. Und die Zahl wächst stetig, vor allem in der Region südlich der Sahara.

In Europa und in Lateinamerika ist Französisch nach Englisch die am zweithäufigsten gelernte Fremdsprache, die drittwichtigste Geschäftssprache und im Internet die viertwichtigste Sprache. Auch in Nordafrika und im mittleren Osten lernen immer mehr Menschen die Sprache von Molière.

Auch wenn Französisch im Vergleich zu anderen Weltsprachen wie Englisch einheitlicher erscheint, setzen sich immer mehr regionale Abwandlungen durch. Das spiegelt sich nicht nur in der Alltagssprache wider. Auch bei Themen wie Recht, Finanzwesen oder IT bis hin zu abweichenden Interpunktionsregeln in der Schweiz und in Belgien.

7 lustige Fakten über Französisch

  1. Im Französischen ist das Wort „Liebe“ männlich. Aber es hat auch eine Pluralform und diese ist weiblich. Daher schreibt man nicht Les amours sont éternels sondern Les amours sont éternelles. Das gleiche gilt für die Begriffe „délice“ (Wonne) und der weniger schlüpfrigen „orgue“ (Orgel).
  2. Wegen einem einzigen Wort (où) müssen die Tastaturen-Hersteller eine Extra-Taste für den Buchstaben „ù“ bauen.
  3. Jede Menge Anagramme finden sich im Französischen. Das Anagramm von „guérison“ (Heilung) ist „soigneur“ (Heiler). Dieses Wort enthält genau die gleichen Buchstaben in einer völlig anderen Reihenfolge.
  4. Das Wort „oiseau“ (Vogel) ist das kleinste Wort, welches sämtliche Vokale des Alphabets enthält. Es ist gleichzeitig das längste Wort, bei dem kein Buchstabe ausgesprochen wird.
  5. Französisch zählt verhältnismäßig viele Palindrome, also Wörter, die in beiden Richtungen auf die gleiche Art und Weise gelesen werden können. Zum Beispiel: radar, selles, coloc, non, ressasser. Letzteres ist übrigens das längste.
  6. Der Schriftsteller George Perec hat sogar einen Palindrom-Sport erfunden und es geschafft, ein Palindrom aus 1247 Wörtern zu schreiben.
  7. In dem Roman „La disparition“ hat der Autor George Perec (ja, er wieder) ein sogenanntes Leipogramm geschafft: Darin taucht nirgendwo der Buchstabe „e“ auf. Aus muttersprachlicher Sicht ein echter Kraftakt.