Übersetzungen
und Unique Content
  • Japanische Native Speaker
  • DIN ISO 17100
  • Perfekt für Websites und E-Commerce
  • Zielgruppen im Ausland gewinnen

Japanisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur

Japanisch bzw. 日本語 (Nihongo) wird von etwa 127 Millionen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern angewendet und ist insbesondere in Japan die wichtigste Sprache. Aufgrund der stetig wachsenden wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan wird Japanisch aber auch für immer mehr deutsche Unternehmer wichtig. Als Übersetzungsbüro und Content-Agentur fertigen wir deshalb für Sie sämtliche Textübersetzungen Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch oder Texte direkt auf Japanisch an, die Sie für einen effizienten Ausbau/Aufbau der Wirtschaftsbeziehungen benötigen.

Unsere professionell ausgebildeten Native Speaker übersetzen für Sie Verträge, Werbematerialien, Webseiten und Onlineshops nach dem 4-Augen-Prinzip, fertigen für Sie aber ebenso gern frischen Content auf Japanisch an. Profitieren Sie von unserer 10-jährigen Erfahrung als Übersetzungsbüro aus Hamburg und unseren weitreichenden Branchenkenntnissen. Fordern Sie am besten noch heute ein Angebot an.

Ihre Ansprechpartnerin bei Kolibri

Natascha Roeb
Natascha Roeb
Junior Projektmanagerin Übersetzungen & Content
+49 40 5247774-25
n.roeb@kolibri.online

Kolibri Logo

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg

Japanische Fachübersetzungen von Branchenexpert:innen

Der ostasiatische Staat im Pazifik setzt sich aus fast 7.000 Inseln zusammen und gehört bereits seit vielen Jahren zu den wirtschaftsstärksten Ländern der Welt. Kein Wunder, dass deutsche Unternehmen zunehmend mehr Kooperationen mit japanischen Partnern eingehen oder sich auf dem japanischen Markt etablieren möchten. Was Sie dafür brauchen, sind professionelle Übersetzungen für Deutsch-Japanisch und Japanisch-Deutsch, die nach den höchsten Standards und von Branchenexpertinnen und Branchenexperten erstellt werden. Kolibri Online bietet Übersetzungen nach DIN ISO 17100 – angefertigt von hochqualifizierten Native Speakern mit spezifischen Branchenkenntnissen.

Wollen Sie beispielsweise mit Ihrem Unternehmen aus der Automobilbranche neue Absatzmärkte in Japan erschließen oder als Nahrungsmittelbetrieb Lieferanten vor Ort suchen, lassen wir Ihre Japanisch-Übersetzungen von Native Speakern mit entsprechenden Branchenkenntnissen erstellen und anschließend von einem weiteren Muttersprachler oder einer weiteren Muttersprachlerin mit Branchen-Know-how prüfen (4-Augen-Prinzip). Darüber hinaus bieten wir Ihnen die folgenden Leistungen:

  • Persönlicher Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner im Projektmanagement
  • SEO-Optimierung Ihrer Texte
  • Arbeit mit CAT-Tools

Referenzen von Übersetzungen Deutsch-Japanisch

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan florieren – davon wollen verständlicherweise viele Unternehmen profitieren. Seit 10 Jahren ist Kolibri Online deshalb bereits als Übersetzungs- und Content-Agentur für Japanisch tätig. In der Vergangenheit konnten wir bereits für zahlreiche Kundinnen und Kunden Übersetzungen und Texte auf Japanisch anfertigen, zum Beispiel für:

Logo von Artefact
Logo von Richemont
Logo der Firma BlueSummit
Logo der Werbeagentur Singelmann

Website-Übersetzungen Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch

Website-Übersetzungen auf Japanisch sind für alle Unternehmen relevant, die wirtschaftliche Beziehungen zu dem pazifischen Inselstaat aufbauen oder auf dem japanische Markt Fuß fassen möchten. Eine fachlich sowie inhaltlich einwandfreie Übersetzung für einen Onlineshop, einen Blog oder eine Unternehmenswebsite ist in Japans Kultur eine Frage des Respekts. „Kultur“ ist hierbei ein entscheidendes Stichwort: Japans kulturelle Besonderheiten machen es Unternehmern aus der westlichen Welt nicht immer ganz einfach, mit ihren Botschaften und Inhalten richtig anzukommen. Was in Deutschland als humorvoll und witzig gilt, kann in Japan respektlos oder gar beleidigend sein. Umso wichtiger ist es, dass die Native Speaker aus unserem Übersetzungsbüro für Japanisch nicht nur sprachlich versiert sind, sondern auch mit Japans kulturellen Gepflogenheiten bestens vertraut sind. So gelingt es Ihnen Ihre Website-Übersetzung auf Japanisch auf Ihre Zielgruppe angepasst umzusetzen. Übrigens: Wenn Sie mehr Sichtbarkeit im Netz wünschen, empfehlen wir Ihnen SEO-Texte auf Japanisch für Ihre Website. Gern fertigen wir auch diese für Sie an.

Sie wollen die Inhalte auf Ihrer Website für eine Übersetzung optimal vorbereiten? Wir zeigen Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Import und Export aus Typo3 wie das gelingt.

Juristische Übersetzungen Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch

Juristische Übersetzungen bergen generell etliche Herausforderungen: Schließlich geht es hierbei nicht nur um reine Textübersetzungen – ein Zusammenhang zum geltenden Rechtssystem des jeweiligen Ziellandes muss ebenfalls stets hergestellt werden. Denn Gesetze und Vorschriften, die in Deutschland zum Alltag gehören, müssen in Japan längst noch keine Gültigkeit besitzen. Unsere Japanisch-Übersetzenden für juristische Texte sind dementsprechend nicht nur als Übersetzer oder Übersetzerinnen ausgebildete Native Speaker, sondern verfügen zudem über eine fachliche Zusatzausbildung oder vergleichbar qualifizierende juristische Fachkenntnisse. So gelingt es ihnen, Ihre rechtlich relevanten Inhalte zu übersetzen und mit Blick auf das Rechtssystem in Japan adäquat anzupassen. Das kann unter anderem bei Arbeitsverträgen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Datenschutzvereinbarungen, Zolldokumenten oder auch Geheimhaltungsvereinbarungen zum Tragen kommen.

Marketingübersetzungen für Japanisch-Deutsch und Deutsch-Japanisch

Deutsch-Japanisch-Übersetzerinnen und Übersetzer, die für unsere Übersetzungsagentur arbeiten, überzeugen mit hohem Sprachniveau und bringen überdies noch kreative Fertigkeiten mit. Das ist bei einer Marketingübersetzung ins Japanische besonders wichtig. Die bereits angesprochenen kulturellen Unterschiede erlauben es bisweilen nicht, Werbematerial oder PR-Inhalte eins zu eins zu übersetzen. Auch in puncto Sprachgegebenheiten stellen Marketingtexte eine große Herausforderung dar: Alliterationen, Wortwitz oder Doppeldeutigkeiten funktionieren in der japanischen Sprache mitunter ganz anders. Deshalb müssen unsere Japanisch-Übersetzer nach dem Prinzip der Transcreation arbeiten: Sie übertragen Ihre Inhalte und Botschaften in die Zielsprache und gehen hinsichtlich Wortwahl und Stil frei und kreativ ans Werk. Selbstverständlich präsentieren wir Ihnen eine Rückübersetzung, damit Sie prüfen können, ob die neue sprachliche Verpackung Ihrer Inhalte noch Ihren Vorstellungen entspricht.

Was ist bei einer Übersetzung Deutsch-Japanisch zu beachten?

Nicht nur Japans Essenskultur und Japans Wirtschaft unterliegen ganz anderen Gesetzen als die deutschen Entsprechungen, sondern vor allem auch die Sprache. Deutsch-Japanisch-Übersetzende müssen beispielsweise beachten, dass das japanische drei Schriftsysteme kennt – für technische Übersetzungen auf Japanisch oder auch für SEO-Übersetzungen kann das bedeutsam sein. Darüber hinaus birgt jede Fachübersetzung ins Japanische hinsichtlich des Vokabulars einige Schwierigkeiten: Für manche Wörter aus dem Deutschen gibt es im Japanischen keine direkte Entsprechung. Zudem unterliegt die japanische Sprache ganz eigenen Höflichkeitsformeln und hierarchischen Redeweisen, die sehr stark mit der japanischen Kultur verbunden sind.

Ein Beispiel ist der Satz „Ich liebe dich“. In den meisten Sprachen wäre die Übersetzung nicht weiter aufwendig – anders im Japanischen. Hier müssen mindestens folgende Punkte berücksichtigt werden: Wer hat den Satz gesagt? In was für einer Beziehung stehen Absender:in und Rezipient:in zueinander? Wie alt ist der oder die Absendende? Ist das Verb „lieben“ vielleicht zu direkt für die japanische Sprache? Hier beweisen die Native Speaker unseres Übersetzungsbüros für Japanisch jedoch umfassendes Know-how und Fingerspitzengefühl, um adäquate Lösungen zu finden.

Was ist bei einer Übersetzung Japanisch-Deutsch zu beachten?

Ein Übersetzer oder eine Übersetzerin für Japanisch-Deutsch steht nicht vor weniger großen Herausforderungen als Übersetzende für Deutsch-Japanisch. Auch hier existiert die Schwierigkeit, dass es für manche Wörter keine Entsprechungen gibt. Zudem fehlen die fürs Deutsche typischen grammatikalischen Kategorien wie etwa Plural oder Genus. Darüber hinaus ist es vor allem bei SEO-Übersetzungen schwierig von einer agglutinierenden in eine flektierende Sprache zu wechseln: Schließlich entstehen bei der Übertragung deutliche Unterschiede bei Wort- und Satzlänge. Das kann für einige SEO-spezifische-Vorgaben, wie zum Beispiel Meta-Daten, nachteilig sein. Die ausgebildeten Native Speaker unseres Übersetzungsbüros wissen dies jedoch zu lösen.

Sprachkombinationen mit Japanisch

Nicht nur deutsche Unternehmer möchten mit dem wirtschaftsstarken Japan einen geschäftlichen Austausch eingehen. Entsprechend häufig werden bei uns auch andere Sprachkombinationen mit Japanisch angefragt. Um diesen Anfragen gerecht zu werden, erweitern wir regelmäßig unser Netzwerk an professionellen Native Speakern und können ebenfalls die folgenden Sprachkombinationen anbieten:

  • Englisch-Japanisch
  • Japanisch-Englisch
  • Französisch-Japanisch
  • Japanisch-Französisch
  • Spanisch-Japanisch
  • Japanisch-Spanisch
  • Schwedisch-Japanisch
  • Japanisch-Schwedisch
  • uvm.

Preise für eine Übersetzung Japanisch-Deutsch

Eine gute japanische Übersetzung anzufertigen ist eine sehr zeitaufwendige Arbeit – selbst für erfahrene Muttersprachlerinnen und Muttersprachler. Gegenüber Übersetzungen für lateinische Sprachen wird der Aufwand sogar als drei Mal so hoch eingeschätzt. Preise für Japanisch-Übersetzungen kalkulieren wir stets nach einem festgelegten Preis pro Wort. Dieser orientiert sich an der von Ihnen gewünschten Übersetzung und dem, was der Native Speaker für seine Arbeit fordert.

Bei einer Übersetzung Deutsch-Japanisch oder Japanisch-Deutsch starten wir bei 0,26 EUR/Wort. Auch die Contenterstellung beginnt bei 0,26 EUR/Wort für B2C-Themen.

Da etliche Faktoren wie Textgenre und Umfang die Preisgestaltung beeinflussen, kontaktieren Sie uns am besten vorab per Mail an info@kolibri.online oder über unser Anfrageformular für ein unverbindliches Angebot. Eine genaue Kostenkalkulation erhalten Sie nach Berücksichtigung Ihrer speziellen Anforderungen.

Content direkt auf Japanisch: SEO-Texte, Blog- und Video-Inhalte

Der japanische Markt funktioniert nicht nur aufgrund der sprachlichen Unterschiede ganz anders als das deutsche oder europäische Gegenstück. Viele kulturelle Besonderheiten spielen ebenfalls eine Rolle. Daher kann es sich mitunter lohnen, vom klassischen Weg abzuweichen. Soll heißen: Anstatt Content zuerst auf Deutsch zu erstellen und anschließend übersetzen zu lassen, können sie diesen Zwischenschritt übergehen und von uns Texte oder Inhalte für Blogs und Videos direkt auf Japanisch anfertigen lassen. Teilen Sie uns einfach die folgenden Infos mit:

  • Welchen Content benötigen Sie genau?
  • Welche Ton-/Stilvorgaben haben Sie?
  • Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
  • Welche weiteren Anforderungen bestehen?

Alle Details rund um Ihren japanischen Content klären wir am besten in einem persönlichen Gespräch. Rufen Sie uns doch einfach unverbindlich an unter +49 40 5247774–0 oder schreiben Sie eine E-Mail an info@kolibri.online.

Japanisches Lektorat und Korrektorat für fehlerfreie Texte

Die Texte stehen, das Veröffentlichungsdatum ist geplant. Wichtig, bevor Sie Inhalte abdrucken oder online stellen, ist immer der letzte Textcheck. Ihr japanischer Content sollte dabei nicht nur fehlerfrei und grammatikalisch korrekt, sondern auch klar verständlich und ganz nah an Ihrer japanischsprachigen Zielgruppe sein. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit muttersprachlichen Lektor:innen und Korrekturleser:innen zusammen, die Ihre Inhalte für Magazine, Broschüren, Blogs, Websites oder E-Shops genau daraufhin prüfen und korrigieren.

Lassen Sie uns bitte für die Angebotserstellung Ihre Texte im Vorfeld zukommen. Einfach per Mail über info@kolibri.online oder unser Angebotsformular.

Wissenswertes über Japan und die japanische Sprache

Nächtlicher Straßenzug in Kyoto, Japan

Japanisch als Amtssprache

Japan, regional in Palau

Japanische Geisha mit Papierschirm von hinten abgebildet

Das japanische Alphabet

3 Schriftsysteme:
Kanji, Hiragana, Katakana

Japanischer Deko-Artikel Katze mit Winkarm

Unser Lieblingssprichwort

積土成山 (Sekido Seizan)
Auch ein kleines Stück Erde wird zum Berg, wenn es sich anhäuft.

Skyline von Tokio in Japan

5 Hard Facts Japan

Hauptstadt: Tokio
Fläche: ca. 377.800 km²
Einwohner: mehr als 120 Millionen
Nationalfeiertag: 11. Februar & Kaisergeburtstag
Währung: Yen

Japanisches Gebäude, davor Kirschblüten

Bekannte Schriftsteller aus Japan

Haruki Murakami
und
Soseki Natsume

Straßenzug mit Schildern und Menschen in Shinjuku in Tokio, Japan

Du oder Sie auf Japanisch

komplexes System aus verschiedenen Anreden

Japanisch – Besonderheiten der japanischen Sprache

Rund 99 Prozent der in Japan lebenden Bevölkerung bezeichnen Japanisch als ihre Muttersprache. Es ist demnach die offizielle Amtssprache des Landes – wenngleich viele Menschen zusätzlich Englisch oder Chinesisch sprechen können. Als identitätsstiftendes Merkmal ist Japanern und Japanerinnen ihre Sprache sehr wichtig, allerdings ist Japanisch nicht immer gleich Japanisch. Es existieren zahlreiche Dialekte, die teilweise große Unterschiede aufweisen. Tatsächlich gibt es Dialekte, die sogar andere Vokale und Konsonanten gebrauchen als die in der Standardsprache verwendeten. Darüber hinaus sind noch andere Sprachen in Japan verbreitet. Hierzu gehören etwa die Ryūkyū-Sprachen, die zwar oft als Dialekte bezeichnet werden, eigentlich jedoch eine eigene Sprachen darstellen.

Wer sich mit den im asiatischen Raum angesiedelten Sprachen wie Japanisch beschäftigt, mag zunächst davon ausgehen, dass etwa Chinesisch, Koreanisch, Vietnamesisch und Japanisch miteinander verwandt wären. Dieser Eindruck entsteht häufig aufgrund der ähnlich anmutenden und vom westlichen Pendant so weit entfernten Schrift. Tatsächlich unterscheiden sich japanische Schriftzeichen deutlich von denen der Nachbarstaaten, denn das Japanische ist Teil einer sehr kleinen Sprachfamilie, die lediglich mit den bereits erwähnten Ryūkyū-Sprachen eine nähere Verwandtschaft aufweist, der japanischen Sprachfamilie. Wie viele japanische Sprachen gibt es? Japanisch bildet zusammen mit fünf Ryūkyū-Sprachen und dem sogenannten Peninsular Japanisch die japanische Sprachfamilie, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass neue sprachwissenschaftliche Forschungen zukünftig weitere Verwandtschaften ans Licht bringen.

Japanisch ist eine agglutinierende Sprache, bei der grammatikalische Kategorien oder Präpositionen durch Suffixe markiert werden. Darüber hinaus handelt es sich beim Japanischen zwar nicht um eine Tonsprache, jedoch können Bedeutungsunterschiede über einen Akzent ausgedrückt werden. Für das Sprachverständnis der meisten Europäer ist es außerdem mitunter schwierig, dass die japanische Sprache, weder einen Artikel, noch ein Genus oder einen Plural kennt. Entsprechend stellt das Japanische für europäische Sprachlerner eine große Herausforderung dar.

Schon gelesen?

Symbolfoto Website-Übersetzung: Weltkugel liegt auf Rasenfläche
Tipps zur Website-Übersetzung
Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.

Weiterlesen…

Blick durch Lupe auf das Google-Logo: Symbolfoto für Google-Bert-Update
SEO-Übersetzungen

Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.

Weiterlesen…

Top Shot auf Arbeitstisch mit Laptops, Händen und Arbeitsmaterial
Import und Export aus Typo3
Wer seine Website übersetzen will, muss zunächst an den gesamten Text kommen. Das geht ganz einfach mit unserer Anleitung.

Weiterlesen…