Übersetzungen
und Unique Content
  • Koreanische Native Speaker
  • DIN ISO 17100
  • Perfekt für Websites und E-Commerce
  • Zielgruppen im Ausland gewinnen

Koreanisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur

Seoul, die Hauptstadt Südkoreas, gilt mit knapp zehn Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern als Weltstadt und bildet das Wirtschaftszentrum des Landes. Zahlreiche Fortune-Global-500-Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz – für deutsche Unternehmen bietet der koreanische Markt entsprechend viele Möglichkeiten für lukrative Handelsbeziehungen und -partnerschaften. Umso wichtiger, dass Sie die koreanische Kultur mit all ihren Traditionen und Regeln beachten und sich in der Landessprache Nord- und Südkoreas verständigen können. Keine Sorge: Hierfür müssen Sie nicht zwangsläufig die koreanische Sprache lernen – koreanische Übersetzungen oder koreanischer Content genügen in der Regel, um die gewünschten Resultate zu erzielen. Als Übersetzungsbüro für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch passen wir Ihre Firmen- und Geschäftsunterlagen, Ihre Websites und Verträge oder Ihre Onlineshops sprachlich an. Alternativ erstellen wir Ihnen ebenso gern direkt professionellen, kreativen und überzeugenden Content auf Koreanisch – selbstverständlich ausschließlich von Native Speakern angefertigt.

Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Portrait von Kolibri Projektmanager Guillaume Goemanne

Guillaume Goemanne
Junior-Projektmanager
+49 40 5247774-28
g.goemanne@kolibri.online

Kolibri Logo

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg

Fachübersetzungen Deutsch-Koreanisch und Koreanisch-Deutsch

Seit Koreas Teilung in den 1940er-Jahren gestaltet sich das Leben in beiden Ländern ganz unterschiedlich. Die koreanische Sprache sowie viele kulturelle Gepflogenheiten teilen Nord- und Südkoreaner jedoch weiter miteinander. Und genau in dieser Sprache kommunizieren sie am liebsten – sei es beim täglichen Surfen im Netz, bei Gesprächen mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern oder auf Konferenzen und Messen. Umso wichtiger, dass Sie für Ihr Unternehmen Fachübersetzungen für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch anfertigen lassen, wenn Sie mit potenziellen Partnerinnen und Partnern sowie Kundinnen und Kunden kommunizieren. Das zeugt von Respekt gegenüber der Landessprache und erhöht Ihre Chancen auf einen schnellen, erfolgreichen Abschluss. Unser Versprechen: Bei Kolibri werden Übersetzungen für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch ausschließlich von erfahrenen und ausgebildeten Native Speakern erstellt. Zudem garantieren wir Ihnen Übersetzungen nach DIN ISO 17100 sowie ein professionelles Projektmanagement.

Referenzen als Übersetzungsbüro für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Kolibri Online ist bereits seit mehr als zehn Jahren als Übersetzungsbüro tätig und erweitert das eigene Sprachenangebot regelmäßig. Da die koreanische Wirtschaft breit aufgestellt und enorm wachstumsaffin ist, haben wir uns als Übersetzungsagentur für Deutsch-Koreanisch nicht auf einzelne Branchen spezialisiert, sondern bedienen mit unseren gut ausgebildeten Fachübersetzenden ein breites Feld. In der Vergangenheit haben wir bereits mit folgenden Unternehmen erfolgreich zusammen gearbeitet:

Logo von Richemont
Logo von Ommax
Logo von Geze
Logo von iProspect

SEO-Übersetzungen Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Eine professionelle Koreanisch-Übersetzung sollte sowohl hinsichtlich Inhalt als auch Form optimiert sein. Insbesondere bei SEO-Übersetzungen Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch ist dies wichtig. Denn ohne SEO-optimierte Texte werden Ihre Website, Ihr Blog oder Ihr Onlineshop auch auf der koreanischen Halbinsel nur schwer gefunden. Einfache 1-zu-1-Übersetzungen von deutschen SEO-Texten sind allerdings nur wenig effizient und zielführend. Immerhin unterscheidet sich die koreanische Sprache in Aufbau und Struktur immens von der deutschen. Darüber hinaus sind Keywords, die für Userinnen und User aus Deutschland relevant sein mögen, in Nord- oder Südkorea noch lange nicht gefragt – teilweise gibt es für Begriffe und Wörter aus der deutschen Sprache gar keine adäquaten Übersetzungen. All das müssen professionelle Koreanisch-Übersetzerinnen und Übersetzer berücksichtigen. Deshalb kooperieren wir für SEO-optimierte Texte ausschließlich mit Native Speakern, die auch als SEO-Spezialisten überzeugen.

Juristische Übersetzungen Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Welche Sprache spricht man in Korea? Obwohl Korea bereits seit vielen Jahren ein zweigeteiltes Land mit zwei unabhängigen Staaten ist, sprechen die Menschen dort noch immer eine gemeinsame Sprache. In puncto Rechtssystem könnten beide Staaten jedoch nicht unterschiedlicher sein: Wenn Sie als Unternehmer in Nord- und Südkorea aktiv sein möchten und juristische Übersetzungen auf Koreanisch erstellen lassen wollen, brauchen Sie daher einen muttersprachlichen Übersetzer oder eine muttersprachliche Übersetzerin mit Rechtsexpertise. Aus diesem Grund fertigen bei uns juristische Koreanisch-Deutsch-Übersetzungen nur Muttersprachler und Muttersprachlerinnen mit einer entsprechenden Zusatzausbildung an. Nur so können wir sicherstellen, dass Ihre juristisch relevanten Texte, wie zum Beispiel Geschäftsverträge, Zolldokumente oder Broschüren, nicht nur übersetzt, sondern auch auf das jeweils geltende Rechtssystem angepasst werden.

Marketingübersetzungen Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Bei einer Koreanisch-Deutsch-Übersetzung oder einer Deutsch-Koreanisch-Übersetzung werden nicht nur Inhalte in Form von Wort- und Satzbedeutungen transportiert, sondern oftmals auch Botschaften, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen. Das ist vor allem bei Werbe- und PR-Texten häufig der Fall. Doppeldeutigkeiten, Wortwitz oder stilistische Feinheiten, wie zum Beispiel Alliterationen, lassen sich in Koreanisch jedoch nur schwer übersetzen – zu groß sind die Unterschiede zum Deutschen. Darüber hinaus nehmen die Koreaner und Koreanerinnen kulturell bedingt Humor und Wortwitz ganz anders wahr. Eine überzeugende Marketingübersetzung ins Koreanische muss Werbebotschaften und Inhalte dementsprechend an den Zielmarkt anpassen – und dabei trotzdem kreativ und wirkungsvoll bleiben. Unsere Native Speaker, die Website-Übersetzungen anfertigen oder Marketing-Texte auf Koreanisch übersetzen, agieren daher gleichzeitig als versierte Kreativ- und Werbeexperten, die Ihre Botschaften überzeugend rüberbringen.

Was sollte ich bei einer Übersetzung Deutsch-Koreanisch beachten?

Koreanisch wird weltweit von mehr als 78 Millionen Menschen gesprochen, die meisten leben in Nord- und Südkorea. Doch schon zwischen diesen beiden Ländern existieren sehr große Unterschiede, was die Wahrnehmung, die Denkweise und auch den Lebensstil der Menschen betrifft. All das muss in eine wirkungsvolle Übersetzung einfließen. Deshalb sollten Sie stets nur auf Deutsch-Koreanisch-Übersetzer vertrauen, die mit den jeweiligen Besonderheiten des Zielmarktes bzw. Ziellandes vertraut sind.

Was sollte ich bei einer Übersetzung Koreanisch-Deutsch beachten?

Als Übersetzungsagentur für Deutsch und Koreanisch übersetzen wir nicht nur Inhalte vom Deutschen ins Koreanische, sondern auch vom Koreanischen ins Deutsche. Dies bietet vor allem bei SEO-spezifischen Inhalten so manche Herausforderung: Während das Deutsche eine flektierende Sprache ist, gehört Koreanisch zu den agglutinierenden Sprachtypen, bei denen viele Suffixe verwendet werden. Das kann dazu führen, dass hinsichtlich der Wort- und Satzlänge bei Übersetzungen auffallende Unterschiede entstehen. Gerade bei SEO-Längenvorgaben, müssen unsere Koreanisch-Deutsch-Übersetzende entsprechend viel sprachliches Know-how und Fingerspitzengefühl beweisen.

Sprachkombinationen mit Koreanisch

Millionen Touristen jährlich, Hauptsitz global agierender Unternehmen und mehr als 75 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner – die beiden koreanischen Staaten haben viel zu bieten und werden für international agierende Unternehmen immer interessanter. Deshalb haben wir uns nicht allein darauf spezialisiert vom Deutschen ins Koreanische zu übersetzen, sondern bieten als Übersetzungsagentur für Koreanisch zahlreiche weitere Sprachkombination an. Dazu zählen:

  • Englisch-Koreanisch
  • Koreanisch-Englisch
  • Spanisch-Koreanisch
  • Koreanisch-Spanisch
  • Französisch-Koreanisch
  • Koreanisch-Französisch
  • Italienisch-Koreanisch
  • Koreanisch-Italienisch
  • uvm.

Selbstverständlich gibt es weitere Sprachkombinationen in unserem Portfolio.

Preise für Übersetzungen Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Der Preis einer Koreanisch-Übersetzung richtet sich in der Regel danach, wie häufig diese angefragt werden: Die Anzahl an gut ausgebildeten Native Speakern, die Deutsch und Koreanisch fließend beherrschen und Zusatzqualifikationen für professionelle Übersetzungen für Koreanisch mitbringen, ist begrenzt. Entsprechend kalkulieren wir als Übersetzungsbüro Koreanisch-Deutsch grundsätzlich mit einem Wortpreis von 0,27 Euro/Wort. Der genaue Wortpreis wird für Ihr Projekt individuell berechnet und kann aufgrund von Textlänge oder Textart variieren. Ähnliches gilt für die Contenterstellung auf Koreanisch – auch hier berechnet sich der Preis nach individuellen Anforderungen. Da etliche Faktoren wie Textgenre und Umfang die Preisgestaltung beeinflussen, kontaktieren Sie uns am besten vorab per Mail an info@kolibri.online oder über unser Anfrageformular für ein unverbindliches Angebot.

Content auf Koreanisch: Von Native Speakern erstellt

Als Übersetzungsbüro für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch liefern wir Ihnen nicht nur Übersetzungen für Texte aller Art, sondern fertigen auf Wunsch neuen Content auf Koreanisch für Sie an. Das kann Ihnen mitunter Geld und Zeit ersparen: Weil komplexe Inhalte nicht erst auf Deutsch verfasst und anschließend ins Koreanische übersetzt werden müssen, gelangen Sie meist deutlich schneller ans Ziel, wenn Sie unsere Contenterstellung nutzen. Auch hier gilt: Egal, ob Sie technische oder werbliche Inhalte benötigen oder SEO-Texte auf Koreanisch erstellen lassen wollen – wir kooperieren ausschließlich mit ausgebildeten Native Speakern. Je nachdem, für welche Branche Sie Content wünschen, verfügen unsere Texterinnen und Texter sowie Übersetzerinnen und Übersetzer für Koreanisch über weitere Zusatzausbildungen.

Korrektorat und Lektorat für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch

Unser Übersetzungsbüro aus Hamburg für Koreanisch und mehr als 25 weitere Sprachen übernimmt in Ihrem Auftrag nicht nur Übersetzungen für Koreanisch-Deutsch und Deutsch-Koreanisch. Gern erledigen wir auch Lektorat und Korrektorat bereits bestehender Texte für Sie. Dabei prüfen wir Ihre Inhalte auf Rechtschreib-, Grammatik- oder Stilfehler und nehmen, sofern gewünscht, gern auch Form und Aufbau unter die Lupe. Wenn Sie bei uns ein Lektorat für Koreanisch in Auftrag geben, leiten wir diese Aufgabe wie immer ausschließlich an erfahrene Native Speaker weiter, die auf Wunsch über spezielle Zusatzkenntnisse verfügen. So können wir Ihnen zum Beispiel nicht nur technische Übersetzungen für Koreanisch anbieten, sondern auch Ihre bereits bestehenden Texte mit technischem Inhalt lektorieren. Fragen Sie einfach nach einem individuellen Angebot.

Wissenswertes über die koreanische Sprache

Bunt bemalter Tempel in Seoul, Korea

Amtssprache von

Südkorea,
Nordkorea,
China (Bezirk Yanbian)

Frau mit traditionell koreanischen Kleidung, dahinter Holzhaus

Du oder Sie auf Koreanisch

Höflichkeitsbezogene Bedeutungen wie die Anrede bilden in der koreanischen Grammatik eine eigene Kategorie, den sogenannten Honorativ.

Weiße Lampions mit asiatischen Schriftzeichen

Das koreanische Alphabet

Am 9. Oktober feiert man in Südkorea den nationalen Hangeul-Tag, den Tag des koreanischen Alphabets (korean. 한글날 – Hangeullal).

Schalen mit koreanischem Essen Bibimbap und Kimchi

Unser Lieblingssprichwort

원숭이도 나무에서 떨어진다.

Auch Affen fallen mal vom Baum.

 

Straßenzug mit Leuchtreklame in Korea bei Nacht

5 Hard Facts Südkorea

Hauptstadt: Seoul
Fläche: ca. 100.000 km²
Einwohner: ~57 Millionen
Währung: Won
Nationalfeiertag: 15. August

Denkmal Nord- und Südkorea

5 Hard Facts Nordkorea

Hauptstadt: Pjöngjang
Fläche: ca. 120.000 km²
Einwohner: ~24 Millionen
Währung: Won
Nationalfeiertag: 9. September

Koreanisch – Besonderheiten der koreanischen Sprache

Korea in Asien ist ein Land mit einer bewegten Geschichte, die bis heute ihre Schatten auf die Menschen in dem zweigteilten Land wirft. Wenngleich Koreas Wirtschaft vor allem in Südkorea blüht und der koreanische Handel mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern aus Seoul und Co. attraktiv scheint, wünschen sich viele Menschen, dass beide Staaten wieder zueinander finden würden. Wie tief verwurzelt die Unterschiede mittlerweile sind, zeigt sich unter anderem daran, dass sogar der Name für die koreanische Sprache in Süd- und Nordkorea ein anderer ist: hangungmal (한국말) in Südkorea und chosŏnmal (조선말) in Nordkorea. Auch im Bereich des Lexikons existieren zwischen den beiden Sprachversionen große Differenzen: Während in Südkorea Lehnwörter aus anderen Sprachen in den eigenen Wortschatz integriert werden, beharrt Nordkorea intensiv auf den eigenen Kernwortschatz und versucht aus diesem Wortneubildungen zu kreieren. Hinsichtlich der Aussprache des Koreanischen sowie dem koreanischen Alphabet sind die Unterschiede zwar nicht so groß, nichtsdestotrotz sind auch in diesen Bereichen einige Abweichungen zwischen dem nördlichen und dem südlichen Teil der Halbinsel feststellbar.

Wo spricht man Koreanisch?

Die meisten Sprechenden des Koreanischen stammen von der ostasiatischen Halbinsel. Kleinere Gruppen von Sprechenden gibt es zudem in Japan sowie in der Volksrepublik China. Nähere Verwandtschaft weist das Koreanische mit keiner anderen Sprache auf, weshalb es als isoliert gilt. Einen Dialekt mit großen Abweichungen gibt es auf der Insel Jeju, alle anderen Sprachvarietäten Koreas sind zu vernachlässigen.

Wie sehen Grammatik und Aussprache im Koreanischen aus?

Die Aussprache im Koreanischen mag für Sprachenlernende vor allem deshalb zunächst verwirrend sein, weil Bedeutungsunterschiede anhand der Vokallänge festgemacht werden. Ob ein „i“ lang oder kurz ausgesprochen wird, sollte demzufolge immer unbedingt beachtet werden. Den größten grammatikalischen Unterschied dürfte die Tatsache darstellen, dass Koreanisch eine agglutinierende Sprache ist. Mithilfe von Affixen werden etwa Zeit- oder Kasusmarker an Nomen und Verben gehängt. Dadurch kann es passieren, dass ein kompletter Satz eigentlich nur aus einem einzigen Verb mit seinen verschiedenen Suffixen besteht. Insgesamt sind die grammatikalischen Eigenschaften rund um Verben sehr viel komplexer, als es im Deutschen der Fall ist. Ganz ähnliches gilt für das Anredesystem: Es existieren verschiedene Formen, die allerdings, anders als im Deutschen, nur wenig damit zu tun haben, wie bekannt zwei Sprechende miteinander sind. Stattdessen wird durch das sogenannte Honorativsystem der soziale Kontext bzw. die Beziehung zwischen den Sprechenden wiedergegeben.

Schon gelesen?

Architektur vor blauem Himmel.
Keyword-Recherche und -Analyse
Die richtigen Keywords sind essenziell für die Gestaltung einer Landingpage. Hier erfahren, worauf es dabei ankommt.

Weiterlesen…

Blick durch Lupe auf das Google-Logo: Symbolfoto für Google-Bert-Update
SEO-Übersetzungen

Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.

Weiterlesen…

Top Shot auf Arbeitstisch mit Laptops, Händen und Arbeitsmaterial
Import und Export aus Typo3
Wer seine Website übersetzen will, muss zunächst an den gesamten Text kommen. Das geht ganz einfach mit unserer Anleitung.

Weiterlesen…