Übersetzungen
und Unique Content
  • Schwedische Native Speaker
  • DIN ISO 17100
  • Perfekt für Websites und E-Commerce
  • Zielgruppen im Ausland gewinnen

Schwedisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur

Bei Kolibri Online haben wir seit der Gründung unserer Agentur eine starke Beziehung zu Skandinavien und zu skandinavischen Unternehmen. Seit mehr als einem Jahrzehnt führen wir Übersetzungen ins Schwedische aus – stets von Native Speakern. Zusätzlich haben wir viel Erfahrung mit schwedischen Keyword-Recherchen und der Texterstellung auf Schwedisch für Websites und Webshops.

Ihre Ansprechpartnerin bei Kolibri

Portrait der Kolibri Projektmanagerin Maria Romero
Maria Romero
Projektmanagerin Fachübersetzungen
+49 40 5247774-32
m.romero@kolibri.online

Kolibri Logo

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg

Was ist bei einer Übersetzung Deutsch – Schwedisch zu beachten?

Ob Sie auf Inseln wie Öland oder auf dem Festland unterwegs sind – überall begegnen einem schwedische Varietäten in Form von Dialekten. Diese sind nicht als eigenständige Sprachen anerkannt, dienen für die dort lebende Bevölkerung aber häufig als identitätsstiftendes Merkmal. Für Übersetzungen vom Deutschen ins Schwedische spielt die innerschwedische Sprachenvielfalt eher eine untergeordnete Rolle – es sei denn, Sie wollen regional beziehungsweise lokal begrenzt agieren. Grundsätzlich ist es hilfreich, die Gepflogenheiten des Zielmarkts zu kennen – unsere erfahrenen Native Speaker helfen dabei, die richtige Zielgruppe ausfindig zu machen und die Übersetzungen unter Berücksichtigung derselben zu erstellen.

Branchen und Referenzen

Schwedische Unternehmen, die in den Rest der EU expandieren wollen, sind aktuell auf dem Vormarsch. Dabei beschränken sie sich nicht auf einzelne Branchen, sondern sind in vielen Bereichen aktiv. In folgenden Branchen haben wir bereits Erfahrung:

  • Luftfahrtgesellschaften
  • Medizintechnik
  • Software
  • Technik
  • Tourismus
  • Und weitere

Einige unserer Referenzen rund um Sprachdienstleistungen auf Schwedisch:

Logo von Ommax
Logo der Firma BlueSummit
Logo von Ulla Popken
Logo von Q-railing

Sprachenkombinationen mit Schwedisch

In Schweden spielt neben dem Schwedischen vor allem das Englische eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten Kombinationen für die Profis aus unserem Team gehören deshalb auch Übersetzungen für Schwedisch – Englisch sowie Übersetzungen für Englisch – Schwedisch. Darüber hinaus verfügen wir in den folgenden Sprachenkombinationen über mehr als zehn Jahre Erfahrung:

  • Norwegisch – Schwedisch
  • Schwedisch – Norwegisch
  • Dänisch – Schwedisch
  • Schwedisch – Dänisch
  • Finnisch – Schwedisch
  • Schwedisch – Finnisch

Was ist bei einer Übersetzung zu beachten?

Schwedische Sätze sind bisweilen etwas kürzer als die deutschen Übersetzungen. Das liegt unter anderem daran, dass der bestimmte Artikel bei Substantiven angehängt und nicht als einzelnes Wort geschrieben wird. Dadurch können sich Veränderungen in der Satzlänge ergeben, die zum Beispiel bei SEO-relevanten Standards wie Title und Meta-Description relevant werden. Auch Worte, die im Schwedischen vorkommen, für die es im Deutschen aber keine Entsprechung gibt, können knifflig sein. Ein Beispiel: Mångata – dieses schwedische Wort bezeichnet die Reflexion des Mondlichts auf dem Wasser von Schwedens Flüssen und Seen. Hierfür gibt es im Deutschen keine adäquate Entsprechung.

Übersetzungen und Content für den schwedischen Markt: Darauf kommt es an

Schwedisch gehört mitnichten zu den Weltsprachen, denn schließlich wird es gerade einmal von etwa zehn Millionen Menschen gesprochen – die meisten davon stammen aus Skandinavien. Trotzdem gibt es für international agierende Unternehmen viele Gründe, schwedischen Content oder Übersetzungen für Deutsch–Schwedisch beziehungsweise Schwedisch–Deutsch erstellen zu lassen. Immerhin liegt Schweden solide unter den Top 20 der reichsten Ländern der Welt. Den dortigen Markt zu erschließen, kann für Unternehmen daher etliche Vorteile bringen. Das gilt unter anderem für die folgenden Branchen:

Sie möchten gern mit schwedischen Handelspartnerinnen und Handelspartnern ins Geschäft kommen, Ihre schwedische Zielgruppe mit einer eigenen Website erreichen oder demnächst vielleicht eine Filiale Ihres Unternehmens in Göteborg, Stockholm oder Malmö eröffnen? Dann profitieren Sie von uns als Übersetzungsbüro für Schwedisch – Deutsch beziehungsweise Deutsch – Schwedisch. Überzeugen Sie sich von unserem nach DIN ISO 17100 zertifizierten Verfahren: Wir garantieren Ihnen Übersetzungen ausschließlich von erfahrenen Native Speakern, mehrstufige Qualitätssicherungsprozesse und ein individuell auf Ihre Vorgaben abgestimmtes Projektmanagement.

Native Speaker mit Branchen-Know-how, DIN ISO 17100 und strenge Qualitätsprozesse

Übersetzerinnen und Übersetzer für Deutsch – Schwedisch beziehungsweise für Schwedisch – Deutsch, die für unser Übersetzungsbüro tätig werden, müssen eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Da wir nach den Vorgaben der DIN ISO 17100 arbeiten, befinden sich in unserem Team ausschließlich Übersetzerinnen und Übersetzer für Schwedisch – Deutsch, die über eine einschlägige Übersetzungsausbildung oder eine gleichwertig qualifizierende Ausbildung verfügen. Alternativ muss eine entsprechende mehrjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden. Darüber hinaus sind alle Übersetzerinnen und Übersetzer, die für uns in der Übersetzung Deutsch – Schwedisch tätig sind, Native Speaker und in den Branchen, für die sie schreiben, ausgewiesene Fachkräfte mit Zusatzausbildungen oder vergleichbaren Qualifikationen.

Nicht nur die Übersetzunds-Teams werden mehrfach nach strengen Kriterien geprüft: Auch die für Sie angefertigten Übersetzungen für Schwedisch – Deutsch und Deutsch – Schwedisch durchlaufen einen vielschichtigen Kontrollprozess. Nach der ersten Übersetzung folgt eine Korrektur- und Kontrollrunde durch einen weiteren Native Speaker mit Branchenexpertise. Erst dann bekommen Sie die Übersetzungen von uns geliefert. So profitieren Sie während des gesamten Bearbeitungsprozesses davon, sämtliche Kommunikation über eine einzige Person abwickeln zu können.

SEO-Übersetzungen Deutsch – Schwedisch und Schwedisch – Deutsch

Dass Webseiten heutzutage SEO-optimiert sein sollten, ist vielen Unternehmen bekannt: Nur wenn die Algorithmen, die Suchmaschinen vorgeben, berücksichtigt werden, kann eine Seite schnell und effektiv von Userinnen und Usern gefunden werden. Doch nicht in jedem Land sind die gleichen Standards relevant: Es gibt Länder, in denen alternative Suchmaschinen mit jeweils eigenen Algorithmen verwendet werden, und auch eine Eins-zu-eins-Keyword-Übersetzung ist nicht immer zielführend. Deshalb verfügen unsere Übersetzerinnen und Übersetzer, die für Sie SEO-Übersetzungen ins Schwedische durchführen, über versiertes SEO-Know-how und kennen die Standards auf dem Zielmarkt.

Bevor die tatsächlichen Übersetzungen für Schwedisch – Deutsch und Deutsch – Schwedisch umgesetzt werden, erfolgt entsprechend zunächst ein Keyword-Efficiency-Check. Hierbei prüfen wir, inwiefern Ihre deutschen Keywords für schwedische Userinnen und User sowie die Suchmaschinen relevant sind. Anschließend wird eine Konkurrenzanalyse erstellt: Hier steht im Fokus, welche SEO-Optimierung Ihre Konkurrenz vorgenommen hat und wie diese für die Sichtbarkeit Ihrer Website hilfreich sein kann. Übrigens: SEO-Übersetzungen sind für alle Arten von Websites relevant – ob Sie einen Blog betreiben, einen Onlineshop launchen oder eine klassische Unternehmenswebsite etablieren wollen.

Technische Übersetzungen

Sie haben ein technisches Produkt entwickelt, das Sie auf dem schwedischen Markt verkaufen möchten? Dann sollte die zugehörige Dokumentation unbedingt in schwedischer Sprache verfügbar sein. Gern können wir diese Aufgabe für Sie übernehmen: Für unser Übersetzungsbüro für Deutsch – Schwedisch und Schwedisch – Deutsch arbeiten zahlreiche Übersetzerinnen und Übersetzer mit einer Ausbildung in den Bereichen Technik, Mechatronik oder Ingenieurwissenschaften – die Auswahl ist groß. Egal, in welcher Branche Sie aktiv sind, wir haben jemanden, der sich auf Ihrem Gebiet auskennt.

Technische Übersetzungen erfordern einen hohen Spezialisierungsgrad und für jede Branche gelten ganz eigene Standards und Vorschriften. Vor allem eine konsistente Übersetzung von Fachbegriffen ist entscheidend. Damit wir die auch über langfristige Projekte hinweg garantieren können, arbeiten wir mit sogenannten CAT-Tools. Diese erlauben es uns, Glossare und Datenbanken zu Ihrem Projekt anzulegen – so können wir jederzeit schnell und effizient auf das nötige Fachvokabular zurückgreifen. Unser Spektrum an Textsorten ist groß. So übernehmen wir als Übersetzungsbüro für Schwedisch – Deutsch und Deutsch – Schwedisch unter anderem gern die folgenden Übersetzungen für Sie:

  • Montageanleitungen
  • Prüfberichte
  • Servicehefte
  • Pflege- und Wartungsanleitungen
  • Handbücher
  • Gebrauchsanweisungen
  • Und viele mehr
  • Juristische Übersetzungen vom Übersetzungsbüro

    Wenn Verträge und Vereinbarungen zwischen zwei oder mehreren Parteien über Länder- und Sprachgrenzen hinweg geschlossen werden, muss auf allen Seiten Klarheit herrschen. Eine gemeinsame, verlässliche Basis erreichen Sie jedoch nur, wenn Sie Übersetzungen verwenden, die aus juristischer Sicht haltbar und eindeutig formuliert sind. Für Geschäftsverträge, AGB, Datenschutzvereinbarungen oder Zahlungs- und Lieferkonditionen sollten Sie deshalb stets auf die Expertise eines erfahrenen Übersetzungsbüros für Deutsch – Schwedisch und Schwedisch – Deutsch vertrauen.

    Besonders kritisch wird es bei juristischen Texten, wenn zwischen zwei Ländern gravierende Unterschiede in der Gesetzgebung herrschen. Zwischen Schweden und Deutschland betrifft das beispielsweise das Arbeitsrecht sowie das Steuerrecht. Diese Unterschiede zu kennen, ist für eine Übersetzerin beziehungsweise einen Übersetzer elementar – eine simple Übertragung der Vorgaben vom Deutschen ins Schwedische würde nicht nur der entsprechenden Fachterminologie entbehren, sondern aus rechtlicher Sicht auch auf tönernen Füßen stehen. Umso wichtiger ist, dass Sie sich bei uns darauf verlassen können, dass unsere juristischen Übersetzungen ins Schwedische oder vom Schwedischen ins Deutsche ausschließlich von Profis mit juristischer (Zusatz-)Ausbildung oder vergleichbarer Qualifikation durchgeführt werden.

    Content auf Schwedisch – Übersetzung, Lokalisierung, Neuerstellung

    Ihre schwedische Zielgruppe erreichen Sie am besten in ihrer Zielsprache. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Arten, muttersprachlichen Content anzubieten. Wir können Ihre bereits bestehenden Inhalte auf Schwedisch übersetzen und für den schwedischen Zielmarkt lokalisieren. Der Vorteil für Sie: volle Kontrolle über die Inhalte, denn sie werden von Ihnen gestellt und sind bereits freigegeben.

    In vielen Fällen liegen aber noch gar keine Inhalte vor. Auch hier können wir helfen. Wir erstellen Texte für Blogs, Websites, E-Shops und vieles mehr. Der neu erstellte Content ist dabei natürlich besonders nah dran am Markt und an den schwedischen Verbraucherinnen und Verbrauchern.

    Wir haben aber nicht nur Erfahrung mit der Texterstellung von schwedischen Inhalten, sondern auch mit Keyword-Recherchen. In kleineren Ländern weisen die Suchbegriffe naturgemäß ein niedrigeres Suchvolumen auf als in großen Märkten wie Deutschland, aber sie geben eine gute Indikation über das Suchvolumen und die Suchintentionen der schwedischen Bevölkerung.

    Bevor wir mit der Content-Erstellung anfangen, schicken wir Ihnen einen Fragebogen zu, damit wir den erforderlichen Input für den Auftrag erhalten. Dieser beinhaltet unter anderem Fragen zu

    • Zielgruppe,
    • Tonalität und Stil sowie
    • SEO-Wünschen und Keywords.

    Fordern Sie ganz unverbindlich ein Angebot bei uns an oder kontaktieren Sie uns und wir besprechen alles Weitere im persönlichen Gespräch: +49 40 5247774-0 oder info@kolibri.online.

    Fehlerfrei zur Zielgruppe: schwedisches Lektorat und Korrektorat

    Fehler in Texten sind unschön und wirken auf Kundschaft und Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner schnell unprofessionell. Ein Lektorat und Korrektorat kann hier Abhilfe schaffen. Wir führen hauptsächlich in drei Fällen ein schwedisches Lektorat durch:

    Premium-Übersetzungen

    Nachdem wir Ihre Broschüre oder Ihr Fachbuch übersetzt und gesetzt haben, führen wir ein abschließendes Lektorat durch, bei dem wir neben Grammatik und Rechtschreibung vor allem Leerzeichen und Umbrüche überprüfen.

    Bestehender Content

    Wir prüfen bei Ihrem bereits vorliegenden Material auf Schwedisch Grammatik und Rechtschreibung.

    (Re)Launches

    Sie stehen kurz vor einem (Re)Launch Ihrer Website oder Ihres Webshops auf Schwedisch? Wir überprüfen Ihre schwedischen Inhalte, damit diese optimal bei der schwedischen Zielgruppe ankommen. Auf Wunsch fügen wir in diesem Zusammenhang relevante Suchbegriffe in Ihre Webtexte ein.

    Ein Text sollte vor Veröffentlichung immer von einem zweiten Paar Augen gelesen werden. Denn die Autorin oder der Autor steckt oft viel zu tief in ihrer oder seiner eigenen Arbeit drin und sollte Korrekturen nicht selbst vornehmen. Durch eine professionelle Überprüfung von Rechtschreibung und Grammatik (Korrektorat) sowie zusätzlich der Überarbeitung von Stil und Inhalt (Lektorat) bieten Sie Ihrer Zielgruppe fehlerfreie Inhalte und damit eine gute Basis für die Zusammenarbeit.

    Schon gelesen?

    Portrait Sara Dahlén - Übersetzerin für Schwedisch
    Interview SWE-Übersetzerin

    Wer ins Schwedische übersetzt muss verstärkt das Verhältnis von Schreibweise und Aussprache überprüfen und vieles mehr.

    Weiterlesen…

    Blick durch Lupe auf das Google-Logo: Symbolfoto für Google-Bert-Update
    SEO-Übersetzungen

    Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.

    Weiterlesen…

    Symbolfoto Website-Übersetzung: Weltkugel liegt auf Rasenfläche
    Tipps zur Website-Übersetzung

    Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.

    Weiterlesen…

    Preise für eine Übersetzung und SEO-Texte

    Ob auf der drittgrößten Insel des Landes, Orust, in Helsingborg oder rund um den Kabnekaise, den höchsten Berg Schwedens – bei den Top-Verdienern in der EU gehören die Schwedinnen und Schweden zu den Spitzenreiterinnen und Spitzenreitern. Das schlägt sich auch in den Verdiensten für Übersetzungen nieder.

    Für eine Übersetzung von Deutsch nach Schwedisch beziehungsweise Schwedisch nach Deutsch berechnen wir Wortpreise, die bei 0,26 Euro/Wort beginnen. Jede Berechnung erfolgt dabei selbstverständlich individuell auf Basis der von Ihnen gelieferten Informationen. Auch die Content-Erstellung beginnt ab 0,26 Euro/Wort für B2C-Themen.

    Da etliche Faktoren wie Genre und Umfang die Preisgestaltung beeinflussen, senden Sie uns für eine Übersetzungsanfrage am besten den Ausgangstext per E-Mail an info@kolibri.online oder über unser Anfrageformular für ein unverbindliches Angebot.

    Bei einer Anfrage für eine Keyword-Recherche oder Content-Erstellung rufen Sie uns gern an, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können: +49 40 5247774-0.

    Schwedische Übersetzungen und Content: unser Angebot für Sie

    Wissenswertes über Schweden und die schwedische Sprache

    Monteliusvägen in Stockholm bei Nacht

    Schwedisch als Amtssprache

    Schweden und Finnland

    Straßenzug in der Altstadt Stockholms

    Falsche Freunde im Schwedischen

    bekomma (sv.) = bekömmlich sein, nicht bekommen

    beskäftigt (sv.) = übereifrig, nicht beschäftigt

    Holzbrücke zur Festung Varberg in Schweden

    Das schwedische Alphabet

    A, B, C, D, E, F, G, H, I, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, Z, Å, Ä, Ö

    Schwedische Zimtschnecken in der Auslage

    Unser Lieblingssprichwort

    Lagom är bäst.
    (Gerade richtig ist es am besten.)

    Södermalm in Stockholm im Winter

    5 Hard Facts Schweden

    Hauptstadt: Stockholm
    Fläche: ca. 447 000 km²
    Einwohner: mehr als zehn Millionen
    Nationalfeiertag: 6. Juni
    Währung: Schwedische Kronen

    Brücke über einen Fluss in Schweden

    Du oder Sie auf Schwedisch?

    Im Schwedischen wird grundsätzlich geduzt.

    Besonderheiten der schwedischen Sprache

    Die schwedische Sprache wird überwiegend in Schweden gesprochen und weist einen hohen Verwandtschaftsgrad mit dem Dänischen und dem Norwegischen auf. Zwar verstehen und sprechen die meisten Schwedinnen und Schweden sehr gut Englisch, im Alltag läuft die Kommunikation aber doch am liebsten in der Muttersprache ab. Gerade weil die schwedische Sprachgemeinschaft mit rund zehn Millionen Sprechenden relativ klein ist, gibt es viele Bestrebungen, die schwedische Sprache zu erhalten. Für Unternehmen, die am schwedischen Markt Fuß fassen wollen, sind adäquate Übersetzungen entsprechend ein wichtiges Mittel zur Akquise der Kundschaft.

    Neben Schwedisch und Englisch gibt es in Schweden noch einige weitere Sprachen und Varietäten, die beachtenswert sind. Eines der bekanntesten Beispiele findet sich in Lappland, der Heimat der Samen. Dort verwendet die indigene Bevölkerung verschiedene samische Sprachen, wie etwa das Nordsamische. Auf Gotland sprechen hingegen viele Menschen Gutamål. Und zu guter Letzt gibt es noch rund 300 000 Menschen in Schweden, deren Muttersprache Finnisch ist.

    Wer Schweden schon einmal besucht und sich intensiver mit der schwedischen Sprache beschäftigt hat, wird vermutlich einige Parallelen zum Englischen und Deutschen erkannt haben. Kein Wunder, denn alle drei gehören zu den germanischen Sprachen – genauso wie Niederländisch, Norwegisch und Afrikaans. Zwischen dem deutschen und dem schwedischen Alphabet gibt es aber dennoch einige Unterschiede: Der Buchstabe „Ü“ und auch das „ß“ sind nicht bekannt. Dafür gibt es das „Å, å“, welches in Wörterbüchern auf das „Z“ als drittletzter Buchstabe im Alphabet folgt.

    Schweden gilt in vielen Bereichen als führend – auch in Gleichstellungsfragen. Dazu passt die Aufnahme des Pronomens „hen“ in das Wörterbuch der schwedischen Akademie. „Hen“ steht in einer Reihe mit den anderen schwedischen Personalpronomen der dritten Person Singular „han“ (er) und „hon“ (sie). Der große Unterschied: „hen“ bezieht sich laut der Zeitung La Croix auf „ein Individuum, ohne dabei sein Geschlecht zu bestimmen“, also nicht vergleichbar mit dem deutschen Indefinitpronomen „man“ oder dem sächlichen Pronomen „es“. Dadurch fehlt dem Wort eine eindeutige Sinnentsprechung. Ein gefundenes Fressen für Debatten zwischen Sprachpuristinnen und Sprachpuristen und den Fürsprechenden eines geschlechtsneutralen Sprachgebrauchs.