Übersetzungen
und Unique Content
  • Slowenische Native Speaker
  • DIN ISO 17100
  • Perfekt für Websites und E-Commerce
  • Zielgruppen im Ausland gewinnen

Slowenisch– Übersetzungsbüro und Content-Agentur

In der EU gehört Slowenien mit gut 20.000 km2 zu den flächenmäßig kleinsten Ländern – aber die Vielfalt innerhalb der Ländergrenzen ist groß. Alpen, Mittelmeer, mehr als 10.000 Höhlen und sieben Dialektgruppen. Gerade letzteres spielt eine Rolle, wenn Sie auf Slowenisch mit Ihrer Kundschaft und Ihren Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern kommunizieren möchten.

Als Übersetzungsbüro Deutsch-Slowenisch ist Kolibri darin geübt, den richtigen Dialekt zu definieren und basierend auf Ihren Angaben überzeugende Übersetzungen und Content in der Zielsprache Slowenisch zu erstellen. Außerdem korrigieren und lektorieren wir slowenische Texte für Sie.

Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Portrait von Kolibri Projektmanager Guillaume Goemanne

Guillaume Goemanne
Junior-Projektmanager
+49 40 5247774-28
g.goemanne@kolibri.online

Kolibri Logo

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg

Slowenische Fachübersetzungen von Expertinnen und Experten

Slowenisch gehört definitiv nicht zu den gängigsten Fremdsprachen in den meisten Unternehmen. Deswegen ist die richtige Übersetzungs- und Content-Agentur wichtig, wenn Sie mit Ihrem Geschäft in einem ehemals jugoslawischen Land tätig sind oder mit slowenischen Unternehmen im Kontakt sind. Unsere Übersetzerinnen und Übersetzer für Deutsch-Slowenisch finden die für Sie richtigen Worte – sprachlich, inhaltlich und fachlich. Sie haben branchenspezifische Ausbildungen genossen, bringen zusätzliches Wissen zu diversen Themengebieten mit und haben teilweise Zusatzausbildungen in einzelnen Fachgebieten durchlaufen. Folgende Fachübersetzungen Deutsch-Slowenisch bieten wir an:

Übersetzungen Deutsch-Slowenisch: Branchen und Referenzen

In Slowenien ist die Automobilbranche von großer Bedeutung, macht aber natürlich nicht die komplette Wirtschaft aus. Eisenerzeugnisse, Pharma, Elektrotechnik und Maschinenbau sind ebenfalls wichtige Sektoren für das Land. Wir haben Erfahrungen in den genannten und weiteren Fachbereichen gesammelt, wie die folgenden Referenzen zeigen:
Logo von Q-railing
Logo von iProspect
Logo der Firma BlueSummit
Logo von Auer Packaging

SEO-Übersetzungen Deutsch-Slowenisch: Keywords als Schlüssel zum Erfolg

Wenn Ihr Onlineshop kein Nebenschauplatz sein soll, sondern bereit für die große Bühne ist, ist ein Weg zum Erfolg der Einsatz von SEO. Die Abkürzung steht für Search Engine Optimization und gemeint ist damit die Optimierung von Onlineauftritten für Suchmaschinen. Ziel ist, dass Sie über Suchanbieter wie Google, Bing oder Yahoo gefunden werden. Hierfür werden Meta Title, Meta Description, Headlines, Texte und Bilder entsprechend aufbereitet.

Ein wichtiges Stichwort bei SEO-Texten sind die Keywords, die in Ihre Website integriert werden. Diese Begriffe sind erfolgreiche Suchbegriffe, mit denen Sie gefunden werden. Aber woher wissen Sie, wonach die Menschen in Slowenien online suchen? Die Antwort darauf haben wir für Sie, denn unsere SEO-Expertinnen und Experten übernehmen die Keywordrecherche, führen Keyword-Efficiency-Checks durch und stellen die für Sie passenden Begriffslisten und SEO-Übersetzungen für den slowenischen Markt zusammen.

Technische Übersetzungen Deutsch-Slowenisch – sprachlich und fachlich genau

Produktbeschreibungen für Ihren slowenischen Onlineshop, Software-Erklärvideos, Sicherheitshinweise für Maschinen in Ihrer Produktionshalle nahe Ljubljana – die Liste an möglichem technischem Content ist lang. Gerade in diesem Bereich ist es von besonderer Relevanz, dass die Inhalte von der Kundschaft richtig verstanden werden. Deswegen sollten die Texte von Expertinnen und Experten übersetzt werden.

Kolibri stellt Ihnen technische Übersetzerinnen und Übersetzer an die Seite, die Ihr Geschäft verstehen – auf Deutsch und Slowenisch. Die Übersetzungen Deutsch – Slowenisch werden garantiert von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern durchgeführt, die neben den nötigen sprachlichen Skills auch fachliches Know-how mitbringen. Einige Branchen, die unsere Übersetzenden abdecken:

  • Automobilindustrie
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnologie (IT)
  • Anlagen- und Maschinenbau

Kontaktieren Sie uns gerne und holen sich ein Angebot für Ihre technischen Übersetzungen Deutsch – Slowenisch ein.

Präzise juristische Übersetzungen Deutsch-Slowenisch

Für Ihre neue slowenische Lieferfirma benötigen Sie eine Ausfertigung der Vertragsunterlagen sowie Ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in dessen Muttersprache? Von uns erhalten Sie schnell die nötigen Dokumente.

Bei juristischen Übersetzungen geht unser Anspruch darüber hinaus, dass die Texte „nur“ von Muttersprachlerinen und Muttersprachlern übernommen werden. Unsere juristischen Übersetzenden haben alle eine zusätzliche rechtliche Ausbildung und sind somit vom Fach. Neben ihrer Ausbildung verfolgen unsere Übersetzerinen und Übersetzer für Deutsch – Slowenisch auch die Anpassungen und Neuerungen im slowenischen Rechtssystem. Hinzu kommt, dass unsere Übersetzenden zusätzlich Branchenkenntnisse mitbringen. Sagen Sie uns also bitte, ob Sie beispielsweise eher Expertise für Arbeits-, Medien- oder Patentrecht benötigen.

Was ist bei einer Übersetzung Deutsch-Slowenisch zu beachten?

Neben sieben Dialekten im Slowenischen gibt es in der Grammatik eine auffällige Besonderheit: Neben Singular und Plural wird Dual gebraucht. Hierbei handelt es sich – wie der Name sagt – um eine Formulierung, bei der von zwei Dingen oder Personen gesprochen wird. Sagen Sie also auf Slowenisch „Diese beiden Produkte werden neu auf den Markt gebracht.“, würde für die „beiden Produkte“ der Dual auf Slowenisch eingesetzt werden.

Auf den ersten Blick sehen die slowenischen Schriftzeichen wie die deutschen aus. Aber während auf Slowenisch auf ß und die Umlaute ä.ö und ü verzichtet wird, kommen drei weitere Schriftzeichen hinzu: č, š und ž.

Was ist bei einer Übersetzung Slowenisch-Deutsch zu beachten?

Bevor wir mit der Übersetzung beginnen, fragen wir Sie, ob Sie wissen, ob der Ausgangstext aus einer bestimmten Region in Slowenien stammt. Je nachdem würden wir den Übersetzer oder die Übersetzerin mit entsprechenden Dialektkenntnissen beauftragen.

Aufgrund der geographischen Lage hat Slowenien ein enges Verhältnis mit seinem Nachbarland Österreich. Viele Übersetzungsanfragen sind deswegen auch für den österreichischen Markt gedacht. Ist dies der Fall, geben Sie uns gerne einen kurzen Hinweis. Auch wenn Hochdeutsch in den deutschsprachigen Ländern in der Regel verstanden wird, gibt es Begriffe und Formulierungen, die in Österreich besser aufgenommen werden. Schließlich sollen sich die Kundschaft und Partnerinnen sowie Partner direkt angesprochen fühlen.

Sprachkombinationen mit Slowenisch

Slowenien trat 2004 der EU bei und führte als erstes Land der zehn neuen Mitgliedsstaaten drei Jahre später den Euro ein. Entsprechend hoch ist die Bindung von Slowenien zum EU-Binnenmarkt. Folgende „EU-Sprachkombinationen“ bieten wir mit Slowenisch an:

  • Englisch – Slowenisch
  • Slowenisch – Englisch
  • Spanisch – Slowenisch
  • Slowenisch – Spanisch
  • Französisch – Slowenisch
  • Slowenisch – Französisch
  • Kroatisch – Slowenisch
  • Slowenisch – Kroatisch
  • uvm.

Selbstverständlich gibt es weitere Sprachkombinationen in unserem Portfolio.

Slowenischer Content, mit dem Sie punkten

Der erste Anlaufpunkt für viele Kundinne und Kunden ist meistens die Unternehmenswebsite. Die hier präsentierten Inhalte sollten daher einzigartig sein und das Interesse auf Ihre Produkte oder Dienstleistungen wecken. Damit aus den ersten Eindrücken bleibende werden, benötigen Sie Content, der zu Ihrer Zielgruppe passt und diese überzeugt. Ob für B2B oder B2C – wir prüfen, welche Inhalte für Ihre slowenischen Kommunikationskanäle die richtigen sind. Einige Content-Beispiele, mit denen wir Erfahrungen haben:

  • Artikel, Geschäftsbriefe und -unterlagen
  • (SEO-)Onlinetexte
  • Kreative Slogans, Werbetexte, Broschüren u.ä.
  • Produktbeschreibungen und Handbücher
  • Videomaterial und Bloginhalte

Erfahren Sie mehr über unser Content-Marketing-Angebot.

Slowenische Übersetzungen und Content: Unser Angebot für Sie

Preise für eine Übersetzung Deutsch-Slowenisch

Mit gut zwei Millionen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern ist die slowenische Sprache nicht weit verbreitet und das gilt auch für Übersetzerinnen und Übersetzer Deutsch – Slowenisch. Bei uns finden Sie allerdings gleich ein ganzes Team an Übersetzenden, denn wir setzen auf das Vier-Augen-Prinzip bei unseren Inhalten. Die Preise für professionelle Übersetzungen richten sich nach Angebot und Nachfrage der Übersetzungen und sind auch von Textart, -umfang und -anzahl abhängig. Die Wortpreise für Übersetzungen Deutsch-Slowenisch beginnen in der Regel bei 0,20 Euro/Wort los, bei der Erstellung von Content bei 0,22 Euro/Wort.

Da verschiedene Komponenten Einfluss auf den Preis nehmen können, schicken Sie uns Ihre Anfrage am besten per Mail an info@kolibri.online oder über unser Anfrageformular für ein unverbindliches Angebot.

Lektorat und Korrektorat für die slowenische Texte

Wie funktioniert Zeichensetzung auf Slowenisch? Wie lautet die korrekte förmliche Ansprache in Briefen und welche Akzente müssen beachtet werden? Diese Fragen können unsere Teammitglieder aus dem Lektorat und Korrektorat problemlos beantworten. Genau das sollten Sie für Ihre Texte nutzen, denn fehlerfreie Texte hinterlassen einen guten ersten Eindruck. Wir überprüfen Ihre slowenischen Texte hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik und Formfehler (Korrektorat) und machen gerne zusätzlich Verbesserungsvorschläge zu Stil, Inhalt und Formulierungen (Lektorat).

Kontaktieren Sie uns gerne und holen Sie sich gleich ein Angebot ein.

Wissenswertes über die slowenische Sprache

Altstadt von Piran an der Adriaküste, Slowenien

Drei Beispiele für „Deutsch-Slowenisch“

Decke – Deka
Knopf – Knof
Spur – Špura

Drachenstatue in Ljubljana, Slowenien

Hauptstadt mit Herz

Der Name der Hauptstadt Ljubljana bedeutet „geliebte Stadt“.

Altstadt von Škofja Loka in Slowenien

Sprachenfamilie

Zusammen mit Bulgarisch, Mazedonisch, Serbisch und Kroatisch bildet Slowenisch die Gruppe der südslawischen Sprachen.

Höhlenburg Predjama im Gebirge Sloweniens

Slowenische Pferde

Die Pferderasse Lipizzaner ist ursprünglich aus dem slowenischen Gestüt Lipica.

Typisch slowenisches Essen: frittierte Fleischbällchen

Wo wird Slowenisch gesprochen?

Slowenisch gehört in Slowenien, Friaul-Julisch (Italien), Kärnten (Österreich) und in der EU zu den Amtssprachen.

Russische Kapelle auf dem Vrsicpass in Slowenien

Fünf Fakten zu Slowenien

Hauptstadt: Ljubljana
Fläche: ca. 20.675 km²
Einwohner: ~1,8 Millionen
Währung: Euro
Nationalfeiertag: 25. Juni

Besonderheiten der slowenischen Sprache

Circa zwei Millionen Menschen nennen Slowenisch ihre Muttersprache. Slowenisch geht wie andere slawische Sprachen auf einen urslawischen Ursprung zurück und gehört heute zu den südslawischen Sprachen. Die ersten Schriftstücke auf Slowenisch liegen aus dem elften Jahrhundert vor. Die heutige Rechtschreibung wurde größtenteils im 19. Jahrhundert definiert.

Slowenisch ist nicht nur in Slowenien Amtssprache, sondern auch in der Region Friaul-Julisch (Italien), in Kärnten (Österreich) und in der EU. In der Region Friaul-Julisch hat sich sogar eine eigene Schriftsprache entwickelt.

Das slowenische ABC

In Slowenien wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Es werden dieselben 26 Schriftzeichen des deutschen Alphabets genutzt plus drei zusätzliche Buchstaben. Letztere sind č, š und ž.

Übrigens sind mehrere Konsonanten hintereinander im Slowenischen normal. Was für andere aussieht wie ein Zungenbrecher, geht den slowenischen Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern leicht von den Lippen.

Schon gelesen?

Architektur vor blauem Himmel.
Keyword-Recherche und -Analyse
Die richtigen Keywords sind essenziell für die Gestaltung einer Landingpage. Hier erfahren, worauf es dabei ankommt.

Weiterlesen…

Blick durch Lupe auf das Google-Logo: Symbolfoto für Google-Bert-Update
SEO-Übersetzungen

Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.

Weiterlesen…

Top Shot auf Arbeitstisch mit Laptops, Händen und Arbeitsmaterial
Import und Export aus Typo3
Wer seine Website übersetzen will, muss zunächst an den gesamten Text kommen. Das geht ganz einfach mit unserer Anleitung.

Weiterlesen…

Slowenische Dialektvielfalt

In Slowenien werden zahlreiche Dialekte und Mundarten gesprochen, im Groben lassen sie sich in sieben Gruppen unterteilen: Primorska, Gorenjska, Rovtarska, Dolenjska, Štajerska, Panonska und Koroška. In vielen Sprachen können sich Muttersprachlerinnen und Muttersprachler trotz unterschiedlicher Dialekte gut verstehe. In Slowenien ist das nicht unbedingt der Fall. Aufgrund der vielen Gebirge haben die verschiedenen Bevölkerungsgruppen in früheren Jahrhunderten abgegrenzt voneinander gelebt, sodass die unterschiedlichen Dialektgruppen parallel entstehen konnten. Besuche untereinander blieben selten und so sind auch die Dialektgruppen für sich geblieben.
Dass sich Dialekte so unterschiedlich entwickeln konnten, lag ebenfalls an den Einflüssen der Nachbarländer. Mit Ungarn, Italien und Österreich sind drei Sprachen in der Umgebung Sloweniens, die sehr wenig mit Slowenisch gemeinsam haben. Aufgrund der geografischen Nähe wurden in den Dialektgruppen der Grenzregionen Begriffe übernommen. Diese lokalen Einflüsse haben es zusätzlich erschwert, dass die slowenische Bevölkerung sich untereinander verständigen kann.

Seit in den vergangenen Jahrzehnten aber immer mehr Medien das Land im wahrsten Sinne des Wortes vernetzt haben, verbessert sich die Verständigung zunehmend.

Grammatik der slowenischen Sprache

Im Satzbau ähnelt die slowenische der deutschen Grammatik, indem die Satzreihenfolge in beiden Sprachen meist aus Subjekt, Prädikat, Objekt besteht. Die vier deutschen Fälle kommen ebenso auf Slowenisch vor und werden durch zwei weitere – Lokativ und Instrumental – ergänzt.

Eine Besonderheit ist, dass neben Singular und Plural Dual im Slowenischen verwendet wird. Dual kam früher sehr häufig in slawischen Sprachen vor, in den meisten ist die „Zweierform“ aber dem Plural gewichen. In der slowenischen Sprache ist diese Form erhalten geblieben.