und Unique Content
- Italienische Native Speaker
- DIN ISO 17100
- Perfekt für Websites und E-Commerce
- Zielgruppen im Ausland gewinnen
Italienisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur
Schätzungen zufolge gibt es auf der Welt rund 85 Millionen Menschen, die italienisch sprechen. Viele davon sind in Europa zuhause, aber längst nicht alle in Italien. Auch wenn Sie Geschäftsbeziehungen in die Schweiz unterhalten oder Produkte und Dienstleistungen in San Marino bewerben wollen, benötigen Sie gegebenenfalls italienischen Content und Übersetzungen.
Als Übersetzungsbüro für Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch überzeugen wir mit über zehn Jahren Erfahrung und zertifizierter Qualität nach DIN ISO 17100. Egal, in welcher Branche Sie aktiv sind – wir übernehmen Ihre Fachübersetzung.
Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Marco Lupo
Projektmanager Fachübersetzungen
& Content Marketing
+49 40 5247774-17
m.lupo@kolibri.online

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg
Italienische Übersetzungen mit Branchen-Knowhow: so sichern wir die Qualität
Wenn Sie eine zuverlässige und erfahrene Übersetzung für Italienisch in Hamburg suchen, profitieren Sie bei uns von einem mehrstufigen Qualitätsprozess: Unser internes Team im Projektmanagement bespricht mit Ihnen alle Vorgaben, Fristen und Richtlinien rund um Ihren Auftrag. Anschließend erfolgt die Übersetzung durch einen qualifizierten Native Speaker, der über alle relevanten Fachkenntnisse Ihrer Branche verfügt. In der darauffolgenden Korrekturrunde werden die Ergebnisse unabhängig von einer weiteren Muttersprachlerin oder einem weiteren Muttersprachler geprüft, bevor wir Ihre professionelle Übersetzung Italienisch-Deutsch an Sie weiterleiten.
Referenzen von Übersetzungen Deutsch-Italienisch
Als Übersetzungsbüro und Content-Agentur ist Kolibri Online bereits seit zehn Jahren für Übersetzungen Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch zuständig. Besonders häufig stehen Übersetzungen und Texterstellungen für die Tourismusbranche und die Lebensmittelindustrie im Fokus. Aber auch der Automobilsektor sowie die Modebranche sind wichtige Wirtschaftszweige in Italien.
Projekte haben wir in den letzten Jahren unter anderem mit diesen Unternehmen umgesetzt:




SEO-Übersetzungen Deutsch-Italienisch und Italienisch-Deutsch
Bei der Erstellung von Webseiten und Content geht es heute längst nicht mehr nur um die visuelle Gestaltung. Was wirklich zählt, sind die präsentierten Inhalte. Diese sollten holistisch und für Suchmaschinen optimiert sein, denn nur so haben Blogs, Online-Shops und Co eine realistische Chance, auf den oberen Plätzen der Google-Ergebnislisten aufzutauchen. Wenn Sie Ihre Webseite zukünftig auch für den italienischsprachigen Markt verfügbar machen wollen, sollte die Website-Übersetzung auf Italienisch entsprechend wichtige SEO-Aspekte berücksichtigen. Hierfür genügt es meist nicht, allein die SEO-Texte ins Italienische zu übertragen.
Ganz wichtig: die Wahl der richtigen Keywords. Wir empfehlen im Vorfeld der Übersetzung einen Keyword Efficiency Test durchzuführen. Mit diesem prüfen wir, ob die deutschen Keywords für die SEO-Übersetzungen im Italienischen gleichsam verwendbar sind oder ob alternative Keywords höhere Suchvolumen haben und die Suchintention besser abbilden. Damit stellen wir sicher, dass die gewählten Keywords auch genau auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind.
Es gibt zum Beispiel einige deutsche Begriffe, für die im Italienischen keine 1-zu-1-Entsprechung existiert oder die eine abweichende Bedeutung mitbringen. Zum Beispiel gibt es im Italienischen keine direkte Übersetzung für das Wort Fremdschämen. Hier greift man auf die Ausformulierung provare vergogna per qualcosa che qualcun altro ha fatto zurück. Ähnlich bei dem deutschen Wort Vorfreude. Hier heißt es im Italienischen sentire una forte gioia per qualcosa che sta per succedere. Anders herum geht es natürlich auch: Das italienische Wort ansia beschreibt einen Zustand von Aufregung und/oder Beklemmung, der aus Angst, Unsicherheit oder sehnsüchtigem Warten entsteht.
Juristische Übersetzungen
Sie möchten zukünftig mit einem Lieferanten aus Italien zusammenarbeiten oder eine Filiale Ihres Unternehmens im italienischsprachigen Teil der Schweiz eröffnen? In diesem Fall sind Sie auf juristische Übersetzungen ins Italienische angewiesen. Arbeitsverträge, Lieferantenverträge sowie zusammenhängende Vereinbarungen müssen genauso in die italienische Sprache übersetzt werden, wie zum Beispiel Gutachten oder Zolldokumente. Als Übersetzungsbüro für Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch garantieren wir Ihnen einwandfrei übersetzte juristische Dokumente – natürlich unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und Bedingungen des jeweiligen Ziellandes.
Bei einer juristischen Übersetzung auf Italienisch stehen inhaltliche Präzision und sprachliche Genauigkeit im Fokus. Die verschiedenen juristischen Fachtermini müssen korrekt in die Zielsprache übersetzt werden – gibt es keine Möglichkeit für eine Übertragung der Begrifflichkeiten, müssen passende Entsprechungen gefunden werden. Deshalb fertigen bei uns ausschließlich Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer mit juristischer Zusatzausbildung oder einer vergleichbaren fachlichen Qualifikation juristische Übersetzungen fürs Italienische an. Darüber hinaus gilt bei uns selbstverständlich absolute Diskretion – so können Sie sich auch bei sensiblen Dokumenten, Verträgen und Vereinbarungen auf absolute Geheimhaltung verlassen.
Marketingübersetzungen für Italienisch
Als Übersetzungsagentur für Deutsch-Italienisch bzw. Italienisch-Deutsch erledigen wir für Sie nicht nur juristische und technische Fachübersetzungen ins Italienische, sondern bringen bei Bedarf auch Kreativität ins Spiel. Genau diese ist nämlich neben Marken- und Branchen-Knowhow für Marketingübersetzungen entscheidend: Marketing-Botschaften müssen klar formuliert und im richtigen Ton und Stil auf den Punkt gebracht werden. Um dies zu erreichen, ist es manchmal nötig, sich (teilweise) vom Original zu lösen.
Ob Sie verschiedene Werbetexte wie Slogans oder Claims ins Italienische übersetzen wollen oder mit einer groß angelegten Print-Kampagne auf dem italienischsprachigen Markt durchstarten wollen – wir haben das richtige Handwerkszeug, um Ihre Botschaften treffend an die Kundschaft zu bringen. Dabei fokussieren wir uns in der Regel auf das Konzept der „Transcreation“ und ersetzen wortwörtliche Übersetzungen durch freiere Übertragungen. Besonders hilfreich ist dieses Konzept bei Redewendungen, Alliterationen oder anderen Wortspielen. Wie frei und kreativ die Übersetzung angelegt ist, entscheiden natürlich Sie – unsere ausgewiesenen Marketing-Expertinnen und Experten, die Ihre Fachübersetzung ausführen, passen sich jederzeit an Ihre Vorgaben an.
Schon gelesen?
Monica Loizzo berichtet über Besonderheiten bei Italienisch-Übersetzungen und warum sie die Sprache so faszinierend findet.
Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.
Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.
Was ist bei einer Übersetzung Deutsch-Italienisch zu beachten?
Als Übersetzungsbüro für Deutsch-Italienisch und Italienisch-Deutsch wissen wir, dass die Dialektvielfalt der italienischen Sprache bei Fachübersetzungen mitunter eine wichtige Rolle spielen kann. Je genauer Ihre Vorgaben zu Stil, Tonalität und (gegebenenfalls regionaler) Zielgruppe sind, umso besser können unsere Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer ihre Arbeit auf Ihre Wünsche abstimmen. Das betrifft nicht nur sprachliche Formalitäten, wie Vokabular und Grammatik, sondern auch kulturelle Unterschiede und Besonderheiten.
Was ist bei einer Übersetzung Italienisch-Deutsch zu beachten?
Entscheidende Unterschiede zwischen der italienischen und der deutschen Sprache finden sich von Phonetik und Aussprache bis hin zu Vokabular und Grammatik. Ein Beispiel: Personalpronomen als Subjekt fallen im Italienischen oft weg, während sie im Deutschen unverzichtbar sind. Das kann etwa mit Blick auf Längenvorgaben bei Texten (unter anderem Meta-Description oder Title) zu Komplikationen führen. Als erfahrene Übersetzungsagentur für Italienisch-Deutsch arbeiten wir deshalb ausschließlich mit zertifizierten und erfahrenen Fachübersetzerinnen und Fachübersetzern zusammen, die diese Schwierigkeiten problemlos meistern.
Sprachkombinationen mit Italienisch
Nicht nur Übersetzungen vom Deutschen ins Italienische und umgekehrt haben in einigen Branchen großes Gewicht. Auch Englisch-Italienisch-Übersetzungen werden vermehrt nachgefragt. Neben versierten Englisch-Italienisch-Übersetzenden besteht unser Team aber aus vielen weiteren Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern, die zahlreiche alternative Sprachkombinationen ermöglichen, wie zum Beispeil:
- Englisch-Italienisch
- Italienisch-Englisch
- Spanisch-Italienisch
- Italienisch-Spanisch
- Französisch-Italienisch
- Italienisch-Französisch
- Rumänisch-Italienisch
- Italienisch-Rumänisch uvm.
Was ist wichtig, wenn ich Content auf Italienisch erstellen lassen möchte?
- Zielgruppe bzw. Zielregion
- stilistische Anforderungen
- Keywords und SEO-Vorgaben
- inhaltliche Vorstellungen
Am besten wir besprechen Ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich Ihrer italienischen Texte direkt persönlich. Kontaktieren Sie uns doch einfach unter +49 40 5247774–0 oder info@kolibri.online oder nutzen Sie unser Angebotformular.
Italienische Übersetzungen und Content: Unser Angebot für Sie
Preise für Übersetzungen und Content
Das Pro-Kopf-Einkommen in Italien weist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle auf, welches sich in den Preisen für Italienisch-Übersetzungen wiederspiegelt. Je weiter nördlich die Fachübersetzerinnen und Fachübersetzer leben, umso höher sind für sie die Lebenshaltungskosten und damit einhergehend ihre Preise für Übersetzungen.
Grundsätzlich beginnen die von uns veranschlagten Wortpreise für Übersetzungen Italienisch-Deutsch und Deutsch-Italienisch bei 0,19 EUR/Wort. Es erfolgt jedoch stets eine individuelle und centgenaue Kalkulation auf Basis der von Ihnen übermittelten Texte. Bei Neuerstellung auf Italienisch starten wir bei 0,22 EUR/Wort für B2C-Themen.
Orthografie prüfen lassen mit Lektorat und Korrektorat
Fehler in Texten wirken auf Kundschaft und Geschäftspartnerinnen sowie Geschäftspartner schnell unprofessionell. Deswegen sollten Inhalte vor Veröffentlichung immer von einem zweiten Paar Augen gelesen werden. Denn die Autorin oder der Autor stecken oft viel zu tief in ihrer eigenen Arbeit und sollten Korrekturen nicht selber vornehmen. Ein professionelles Lektorat oder Korrektorat kann helfen.
Unsere häufigsten Anfragen für ein italienisches Lektorat oder Korrektorat sind:
- Premium-Übersetzungen: Nachdem wir Ihre Broschüre oder Fachbuch übersetzt und gesetzt haben, führen wir ein abschließendes Lektorat durch, bei dem wir neben Grammatik und Rechtschreibung vor allem Leerzeichen und Umbrüche überprüfen.
- Bestehender Content: Wir prüfen Grammatik und Rechtschreibung bei Ihren bereits vorliegenden Inhalten auf Italienisch.
- (Re)Launches: Sie stehen kurz vor einem (Re)Launch Ihrer Website oder Ihres Webshops auf Italienisch? Wir überprüfen Ihre italienischen Inhalte, damit diese optimal bei der italienischsprachigen Zielgruppe ankommen.
Wissenswertes über Italien und die italienische Sprache

Italienisch als Minderheitensprache
Zum Beispiel in Slowenien und Kroatien

Falsche Freunde im Italienischen
caldo (it.) = warm nicht kalt
concorso (it.) = Wettbewerb nicht Konkurs

Das italienische Alphabet
A, B, C, D, E, F, G, H, I, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, Z

Unser Lieblingssprichwort
„Hai voluto la bicicletta? E adesso pedala!” (Du wolltest das Fahrrad? Nun hau in die Pedale!)

5 Hard Facts Italien
Hauptstadt: Rom
Fläche: ca. 301.000 km²
Einwohner: mehr als 60 Millionen
Nationalfeiertag: 2. Juni
Währung: Euro

Du oder Sie auf Italienisch?
Duzen und Siezen sind im Italienischen geläufig. Für die Höflichkeitsform werden lei und voi verwendet.
Besonderheiten der italienischen Sprache
Für viele Menschen ist Italienisch die Sprache der Kunst, der Musik und der Leidenschaft. Daneben ist sie aber auch in zahlreichen Ländern und Regionen täglich benutzte Alltags- und Handelssprache – sowohl in Europa als auch in Übersee. Wo spricht man italienisch? Neben Italien hat das Italienische in der Schweiz, San Marino und Vatikanstadt den Status einer offiziellen Amtssprache. Früher gab es auch in den ehemaligen Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent starke Sprachgemeinschaften, die sich jedoch im Laufe der Zeit mehr und mehr zurückentwickelt haben. Heute besitzt Italienisch nur noch in Somalia den Status einer Sekundärsprache. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Staaten und Regionen, in denen Italienisch als Minderheitensprache anerkannt ist oder von migrierten Sprachgemeinschaften gesprochen wird. Zu benennen sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Slowenien und Kroatien, wo Italienisch regional als offizielle Amtssprache eingestuft wird. In den Vereinigten Staaten sowie in Argentinien leben zudem viele Ausgewanderte, die des Italienischen sogar mehrere Generationen nach der Migration noch mächtig sind.
Die italienische Sprache in Italien
Wie in vielen anderen Ländern Europas und der Welt herrscht in Italien keine Sprachhomogenität. Es existieren zahlreiche Minderheitensprachen, die regional und teilweise auch überregional anerkannt werden. Dazu gehören beispielsweise die sardische Sprache, die von den Sarden auf Sardinien verwendet wird, das Ladinische und das Friaulische. Die sizilianische Sprache und die venezianische Sprache haben dagegen genauso wie Kalabrisch als Sprache keinen offiziellen Status, sondern werden als Dialekte eingestuft. Gerade die Dialektvielfalt ist in Italien faszinierend und sollte bei Fachübersetzungen unbedingt berücksichtigt werden.
Lustige und interessante Fakten über Italien
- Italien ist auf Platz 5 der meistbesuchten Länder der Erde. Jedes Jahr verzeichnet Italien 45 Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt.
- Heißer Scheiß: Italien beherbergt die einzigen drei aktiven Vulkane in ganz Europa: Vesuv, Stromboli und Ätna.
- Italien ist das Herkunftsland von „Nutella“: Die beliebte Schokocreme wurde 1964 von Ferrero in Cuneo (Piemont) erfunden.
- Die Flagge Italiens, genannt Tricolore, setzt sich aus den Farben grün (Hoffnung), weiß (Glaube) und rot (Nächstenliebe) zusammen.