- Norwegische Native Speaker
- DIN ISO 17100
- Perfekt für Websites und E-Commerce
- Zielgruppen im Ausland gewinnen
Norwegisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur
Die Voraussetzungen für eine gelungene Fachübersetzung sind muttersprachliche Übersetzerinnen und Übersetzer für Norwegisch – Deutsch oder Deutsch – Norwegisch, die ihr Handwerk professionell und mit langjähriger Erfahrung erledigen. Darüber hinaus führen wir Übersetzungen grundsätzlich nach dem Vier-Augen-Prinzip durch. Das heißt, dass jede Norwegisch-Übersetzung von einer Übersetzerin beziehungsweise einem Übersetzer ausgeführt und anschließend von einer zweiten, unabhängigen Korrekturleserin beziehungsweise einem Korrekturleser überprüft wird.
Ihr Ansprechpartner bei Kolibri

Marco Lupo
Projektmanager Fachübersetzungen
& Content Marketing
+49 40 5247774-17
m.lupo@kolibri.online

Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg
Kolibri Online führt seit mehr als einem Jahrzehnt Fachübersetzungen ins Norwegische und aus dem Norwegischen aus. Besondere Erfahrung für Übersetzungen und die Lokalisierung Deutsch – Norwegisch können wir in den folgenden Bereichen vorweisen:
- Food und Consumer Goods
- Hochwertige Geländersysteme (B2B)
- Körper- und Haarpflege (B2C)
- SEA-Übersetzungen
- SEO-Übersetzungen
Einige unserer Referenzen rund um Sprachdienstleistungen auf Norwegisch:




Norwegisch-Übersetzungen mit Branchen-Know-how
Textgenre und Branche sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl des Übersetzungs-Teams für Ihre Übersetzung Deutsch – Norwegisch oder Norwegisch – Deutsch. Wir achten sorgfältig darauf, dass die Spezialisierung der jeweiligen Übersetzerin beziehungsweise des jeweiligen Übersetzers den Anforderungen Ihres Texts entsprechen. Ein Beispiel: Eine SEO-Übersetzerin, die in erster Linie für die Modeindustrie übersetzt, hat ein ganz anderes Profil als eine juristische Übersetzerin, die sich auf Verträge und AGB spezialisiert hat.
Wie kann ich eine hohe Übersetzungsqualität sicherstellen?
Sie können uns helfen, die perfekten Übersetzerinnen und Übersetzer für Ihren Auftrag auszuwählen, indem Sie uns möglichst viele Informationen zum Text mitgeben. Eine solche Vorbereitung trägt entscheidend zur Qualität der Übersetzung bei. Zu den Informationen, die uns bei der Umsetzung Ihres Auftrags helfen, zählen zum Beispiel:
- Verwendung des Texts
- Zielgruppe
- Corporate Language, zum Beispiel anhand einer Website oder eines Styleguides
- Fachbegriffe der Branche/des Unternehmens
- Geschützte Namen oder Bezeichnungen
- No-Gos und Blacklists – also Begriffe, die nicht verwendet werden dürfen
- Wettbewerber:innen
Selbstverständlich müssen Sie uns diese Informationen nicht bei jeder Norwegisch-Übersetzung von Neuem geben: Für Folgeaufträge pflegen wir ein internes, kundenspezifisches Glossar, das einheitliche, kohärente Übersetzungen auch über lange Zeiträume hinweg sichert.
Juristische Übersetzung Norwegisch – Deutsch
Bei einer juristischen Übersetzung ins Norwegische oder aus dem Norwegischen ins Deutsche stellen wir hohe Ansprüche an die Qualifikation unserer Übersetzerinnen und Übersetzer: Jede juristische Übersetzerin beziehungsweise jeder juristische Übersetzer muss über eine juristische Zusatzausbildung verfügen oder mindestens drei Jahre Erfahrung als Fachübersetzerin oder Fachübersetzer für juristische Texte vorweisen können.
Rechtstexte sind für viele Menschen schon in der eigenen Sprache wie eine Fremdsprache. Für die Übersetzung juristischer Texte muss die Übersetzerin oder der Übersetzer daher nicht nur die Fachtermini im Deutschen und Norwegischen beherrschen, sondern auch beide Rechtssysteme kennen – inklusive aller Besonderheiten oder eventueller Neuerungen. Mithilfe dieses Spezialwissens entstehen hochwertige juristische Fachübersetzungen als Grundlage für Vertragsabschlüsse, Übernahmen oder Gerichtsverhandlungen.
SEO-Übersetzung Norwegisch – Deutsch
Bei der Übersetzung von Websites, Blogs oder Onlineshops geht es nicht nur um korrekte Sprache, sondern auch darum, die Website für den Zielmarkt zu optimieren. Für die Beauftragung solcher Übersetzungen wählen wir grundsätzlich Norwegisch-Übersetzerinnen und Norwegisch-Übersetzer aus, die regelmäßig SEO-Übersetzungen durchführen. Sie wissen genau, worauf es ankommt, wenn Keywords, Metadaten und andere SEO-Faktoren ins Norwegische oder aus dem Norwegischen ins Deutsche übertragen werden müssen.
Auch wenn die Skandinavierinnen und Skandinavier dafür bekannt sind, sehr gut Englisch zu sprechen, lohnt es sich, die eigene Website für Partnerinnen und Partner sowie potenzielle Kundschaft ins Norwegische zu übersetzen. Denn genau wie jede andere Nationalität, kaufen und kommunizieren auch die Menschen in Norwegen am liebsten in ihrer Muttersprache.
Bei einer SEO-Übersetzung ins Norwegische beginnen wir in der Regel mit einem Keyword Efficiency Check. Das bedeutet, dass wir die Keywords aus dem Originaltext ins Norwegische übertragen, um eine möglichst genaue Entsprechung mit hoher Relevanz und starkem Suchvolumen zu bestimmen. Mithilfe von SEO-Tools können wir zudem die Texte Ihrer Wettbewerbenden analysieren und gegebenenfalls Vorschläge für weitere relevante Keywords und Themenfelder machen.
Was sollte ich bei einer Übersetzung Deutsch – Norwegisch beachten?
Bei einer Übersetzung Deutsch – Norwegisch muss als Erstes geklärt werden, welche norwegische Schriftsprache erforderlich ist. In den meisten Fällen handelt es sich um Deutsch – Bokmål, bei einigen Übersetzungen ist auch Deutsch – Nynorsk gefragt.
Wie alle skandinavischen Länder, kann auch Norwegen ein hohes Englischniveau vorweisen. Dennoch bevorzugen es die Norwegerinnen und Norweger, Texte in ihrer eigenen Sprache zu lesen, weshalb Übersetzungen Deutsch – Norwegisch gerade für Unternehmen immer wieder erforderlich sind.
Typische Übersetzungsanfragen Deutsch – Norwegisch kommen aus den Bereichen Maschinenbau und Fahrzeugindustrie sowie aus dem Sektor der erneuerbaren Energien.
Was sollte ich bei einer Übersetzung Norwegisch – Deutsch beachten?
Haben Sie ein Dokument vorliegen, das aus dem Norwegischen ins Deutsche übersetzt werden soll, klären wir zuerst, um welchen Inhalt es sich handelt – falls dies noch nicht klar ist.
Ausgehend vom Schwierigkeitsgrad des Texts, dem Textumfang (Wortzahl) und der gewünschten Sprachkombination kalkulieren wir ein Angebot für Ihre Übersetzung Norwegisch – Deutsch. Daher benötigen wir das Dokument, welches übersetzt werden soll, im Idealfall in einem editierbaren Format wie Word, Excel, html oder idml.
Sprachenkombinationen mit Norwegisch
In Norwegen spielt neben dem Norwegisch vor allem das Englische eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten Kombinationen für die Profis aus unserem Team gehören deshalb auch Übersetzungen für Norwegisch – Englisch sowie Übersetzungen für Englisch – Norwegisch. Darüber hinaus verfügen wir in den folgenden Sprachenkombinationen über mehr als zehn Jahre Erfahrung:
- Schwedisch – Norwegisch
- Norwegisch – Schwedisch
- Dänisch – Norwegisch
- Norwegisch – Dänisch
- Finnisch – Norwegisch
- Norwegisch – Finnisch
Content auf Norwegisch: Inhalte für Ihre norwegische Zielgruppe
Ein ausführliches Briefing ist dabei entscheidend für die Qualität der Texte. Wir klären vorab die gefragten Inhalte und alle relevanten Kriterien für die norwegischen Texte:
- Wer ist Ihre Zielgruppe in Norwegen?
- Gibt es bestimmte Vorgaben bezüglich Tonalität und Glossar für Ihre Texte auf Norwegisch?
- Sollen wir vorab eine norwegische Keyword-Analyse durchführen, um Suchvolumina zu Ihren Themen zu überprüfen und gegebenenfalls weitere Themen zu recherchieren?
- Sollen Ihre Produkte und Dienstleistungen für den norwegischen Markt anders präsentiert und vermarktet werden als im Heimatmarkt?
Kontaktieren Sie uns gern, damit wir gemeinsam definieren, wie Ihre SEO-Texte auf Norwegisch die größtmögliche Wirkung erzielen: +49 40 5247774-0 oder info@kolibri.online oder fordern Sie ein unverbindliches Angebot an.
Norwegische Übersetzungen und Content: unser Angebot für Sie
Preise für norwegische Übersetzungen und Content
Der Wortpreis für eine Fachübersetzung in der Sprachenkombination Deutsch – Norwegisch durch Muttersprachlerinnen und Muttersprachler nach dem Vier-Augen-Prinzip beginnt bei Kolibri ab 0,26 Euro/Wort.
Sie haben eine konkrete Anfrage für eine Übersetzung ins Norwegische oder aus dem Norwegischen ins Deutsche? Dann schicken Sie uns am besten den Originaltext über unser Anfrageformular. So können wir Ihnen in kurzer Zeit ein centgenaues Angebot für Ihre Übersetzung Norwegisch – Deutsch oder Deutsch – Norwegisch erstellen.
Sie haben noch keine Inhalte, benötigen aber Content für Ihre norwegische Zielgruppe? Unsere Preise für die Content-Erstellung auf Norwegisch startet ebenfalls ab 0,26 Euro/Wort. Wichtig für eine Kalkulation sind neben Thema, Zielgruppe und Textart natürlich auch der Umfang des Projekts. Am besten Sie kontaktieren uns einfach telefonisch unter +49 40 5247774-0 oder per E-Mail, damit wir eine individuelle Preislösung erarbeiten können.
Schon gelesen?
Schluss mit Copy & Paste bei Website-Übersetzungen! XML- und Xliff-Dateien mit wenigen Klicks aus WordPress exportieren.
Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.
Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.
Lektorat und Korrektorat Norwegisch
Ob Lektorat oder Korrektorat – in beiden Fällen gilt: Durch eine professionelle Überprüfung bieten Sie Ihrer norwegischen Zielgruppe fehlerfreie Inhalte und damit eine gute Basis für die Zusammenarbeit. Lassen sie uns für die Angebotserstellung einfach Ihre Texte zukommen. Ganz bequem per E-Mail an info@kolbri.online oder über unser Angebotsformular.
Wissenswertes über Norwegen und die norwegische Sprache

Wo spricht man Norwegisch?
In Norwegen.

Das norwegische Alphabet
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Æ Ø Å

Du oder Sie auf Norwegisch?
Auf Norwegisch duzen sich alle – sowohl privat als auch in beruflichen Zusammenhängen. Das norwegische Sie („De“) wird lediglich benutzt, wenn man mit der royalen Familie kommuniziert.

Unser Lieblingssprichwort auf Norwegisch
Ingenting er så gale at det ikke er godt for noe.
(Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.)

6 Hard Facts Norwegen
Hauptstadt: Oslo
Fläche: 385 207 km²
Einwohnerzahl: ca. 5,3 Millionen
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner pro km²
Nationalfeiertag: 17. Mai
Währung: Norwegische Krone

Fun Fact Norwegen
Norwegen und Nordkorea trennt lediglich ein einziges Land!
Norwegisch – Besonderheiten der norwegischen Sprache
Die Amtssprache in Norwegen ist Norwegisch, allerdings gibt es zwei Standardvarianten der norwegischen Schriftsprache: Bokmål und Nynorsk. Bokmål ist stark durch das Dänische geprägt, welches lange Zeit als Verwaltungssprache in Norwegen genutzt wurde. Nynorsk (Neu-Norwegisch) wurde Mitte des 18. Jahrhunderts vom Sprachwissenschaftler Ivar Aasen, basierend auf westlichen und zentralnorwegischen Dialekten, eingeführt. Heute schreiben geschätzt 85 bis 90 Prozent der Norweger Bokmål, während 10 bis 15 Prozent Nynorsk schreiben.