und Unique Content
- Spanische Native Speaker
- DIN ISO 17100
- Perfekt für Websites und E-Commerce
- Zielgruppen im Ausland gewinnen
Spanisch – Übersetzungsbüro und Content-Agentur
Ob juristische Übersetzungen Spanisch-Deutsch oder technische Übersetzungen vom Deutschen ins Spanische – für fehlerlose Übersetzungen arbeiten wir ausschließlich mit erfahrenen und geprüften Native Speakern zusammen. Zudem führen wir sämtliche Übersetzungen gemäß dem 4-Augen-Prinzip durch: Nach der Bearbeitung durch die muttersprachliche Übersetzerin oder den muttersprachlichen Übersetzer erfolgt eine zweite, unabhängige Prüfung durch einen weiteren Native Speaker. Zusätzliches Qualitätsmerkmal: Als Übersetzungsbüro für Spanisch-Deutsch und Deutsch-Spanisch sind wir nach DIN ISO 17100 zertifiziert und garantieren Ihnen stets eine fach- und zielgruppenspezifische Auftragsabwicklung.
Ihre Ansprechpartnerin bei Kolibri
Junior Projektmanagerin Übersetzungen & Content
+49 40 5247774-25
n.roeb@kolibri.online
Kolibri Online GmbH
Bernstorffstraße 128
D-22767 Hamburg
Fachübersetzungen Deutsch-Spanisch
Übersetzung
Die Übersetzung für Deutsch-Spanisch bzw. Spanisch-Deutsch fertigt bei uns ein erfahrener Native Speaker an. Dieser ist nicht nur als Übersetzerin oder Übersetzer geprüft, sondern wird zudem anhand seiner speziellen Branchenkenntnisse ausgewählt.
Prüfung
Ein zweiter fachspezifisch versierter Native Speaker prüft die Übersetzung und nimmt gegebenenfalls Änderungen vor.
Projektmanagement
Ein erfahrenes Kolibri-Projektmanagement steht Ihnen während des gesamten Projekts zur Seite und stellt die interne Einhaltung von Fristen, spezifischen Vorgaben und weiteren Absprachen sicher.
Dieser dreistufige Qualitätsprozess bildet die Basis für unsere Zertifizierung nach DIN ISO 17100. Sie planen fortlaufende Projekte oder benötigen immer wieder Fachübersetzungen ins Spanische? Kein Problem! Bei Folgeprojekten legen wir ein kundenspezifisches Glossar an, indem wir alle projektrelevanten Daten abspeichern. So profitieren Sie von einheitlichen Übersetzungen auch über lange Zeiträume und mehrteilige Projektarbeiten hinweg.
Juristische Übersetzungen
Juristische Fachübersetzungen ins Spanische bergen eine weitere Schwierigkeit: Spanisch ist nicht nur in der EU und auf der Iberischen Halbinsel offizielle Amtssprache, sondern darüber hinaus in vielen Ländern Südamerikas. Ob Guatemala, Kuba oder Chile – jedes dieser Länder besitzt ein unabhängiges Rechtssystem, das bei juristischen Fachübersetzungen berücksichtigt werden muss. Entsprechend wählen wir für Ihre Übersetzung von Verträgen, Datenschutzerklärungen, AGBs und weiteren juristischen Texten immer einen entsprechenden Fachexpertinnen und Fachexperten aus.
Website-Übersetzung nach SEO-Standards
Sie möchten Ihre Webseite, Ihren Blog oder Ihren Onlineshop fit für den hispanophonen Markt machen? Dann sollten Sie sich für SEO-Übersetzungen Spanisch-Deutsch bzw. Deutsch-Spanisch entscheiden: Mithilfe von SEO-Faktoren schneiden wir Ihre Webseite zielgruppenspezifisch auf spanischsprachige Zielgruppen zu. Hierfür verwenden wir in Ihrem Auftrag verschiedene Tools und Analyseinstrumente. Auf Wunsch beginnen wir zunächst mit einem Keyword-Efficiency-Check. Mit diesem prüfen wir, ob sich die bisherigen Keywords Ihres Textes problemlos ins Spanische übertragen lassen, oder ob es Alternativen gibt, die bei der Zielgruppe besser ankommen. Mit einer W-Fragen-Analyse können wir überdies weitere relevante Inhalte, zum Beispiel für FAQs, erschließen und den Text entsprechend auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe anpassen.
Wenn Sie bei uns eine Keyword-Übersetzung für Spanisch beauftragen, können Sie sich selbstverständlich darauf verlassen, dass Ihr Projekt ausschließlich von erfahrenen SEO-Expertinnen oder SEO-Experten bearbeitet wird. Mit Blick auf Meta-Angaben, Überschriftenstrukturen sowie die Analyse der Texte von Mitbewerbenden profitieren Sie vom Branchen-Knowhow unserer Expertinnen und Experten. Gleiches gilt übrigens für SEO-Übersetzungen sowie Marketingübersetzungen auf Spanisch.
Technische Übersetzungen für den spanischsprachigen Markt
Schon gelesen?
Elena Vázquez berichtet über Herausforderungen bei Spanisch-Übersetzungen und warum für sie Übersetzen wie Rätsel lösen ist.
Wir übersetzen Ihre Botschaft in die Sprache Ihrer Zielgruppe – suchmaschinenoptimiert und lokalisiert für Ihren Zielmarkt.
Eine Website-Übersetzung erfordert gute Planung, Feingefühl und die Unterstützung von Profis. Hier Tipps & Tricks erfahren.
Was sollte ich bei einer Übersetzung Deutsch-Spanisch beachten?
Genauso wie sich die lateinamerikanische und die spanische Kultur in vielen Facetten unterscheiden, besitzen die verschiedenen Varietäten der spanischen Sprache ihre Eigenheiten, die ein professionelles Übersetzungsbüro Deutsch-Spanisch kennen sollte. Deshalb gilt es vor jeder Übersetzung genau zu definieren, für welches Land oder welche Region die Übersetzung angefertigt werden soll, und daraufhin das passende Team auszuwählen. Angesichts der zahlreichen Sprachvarietäten mit teilweise bedeutsamen Unterschieden in Vokabular und Grammatik können Übersetzungen vom Spanischen in Deutsche bzw. vom Deutschen ins Spanische ansonsten schnell ihr Ziel verfehlen. Oftmals erstellen wir eine spanische Basisvariante, von der wir dann weitere Lokalisierungen und Varietäten ableiten können.
Was sollte ich bei einer Übersetzung Spanisch-Deutsch beachten?
Sie besitzen ein spanisches Dokument oder eine Reihe von Texten, die Sie gern in deutscher Sprache aufbereitet haben möchten? Hierbei gilt es zunächst zu klären, in welcher spanischen Varietät der Text verfasst ist und aus welcher Branche bzw. welchem Themenbereich er stammt. Am besten Sie senden uns das jeweilige Dokument direkt in einem editierbaren Format (Word, Excel, html oder idml) zu. Je nach Schwierigkeitsgrad bzw. fachlichen Anforderungen und Textlänge kalkulieren wir ein individuelles Angebot für Sie. Sollten Sie dieses annehmen, beauftragen wir im Anschluss einen professionellen Native Speaker mit entsprechender Fachkompetenz aus unserem Team mit Ihrer Übersetzung.
Sprachkombinationen mit Spanisch
- Englisch – Spanisch
- Spanisch – Englisch
- Spanisch – Französisch
- Französisch – Spanisch
- Spanisch – Portugiesisch
- Portugiesisch – Spanisch
- Italienisch – Spanisch
- Spanisch – Italienisch
- Baskisch – Spanisch
- Spanisch – Baskisch
- Dänisch – Spanisch
- Spanisch – Dänisch
Content auf Spanisch: Lokalisierung oder Neuerstellung?
In vielen Fällen gibt es aber noch gar keine Inhalte, die für eine Übersetzung zur Verfügung stehen. Denn diese müssen erst geschaffen werden. Dafür müssen Sie die Texte aber nicht erst aufwändig auf Deutsch erstellen und anschließend ins Spanische übersetzen lassen. Gern fertigen wir Ihre SEO-Texte oder Ihren Blog-Content direkt in spanischer Sprache an. Hierfür ist ein Briefing mit den folgenden Punkten wichtig:
- Zielgruppe & Zielland
- Vorgaben bzgl. Tonalität und Stil
- Keywords
- individuelle Wünsche und Vorstellungen
Nehmen Sie am besten gleich Kontakt zu uns auf und definieren Sie gemeinsam mit uns, wie Ihre spanischen SEO-Texte bestmöglich bei Ihren Zielgruppen ankommen: +49 40 5247774–0 oder info@kolibri.online.
- Beratung & Konzeption
- Vertriebs- und Marktanalyse
- Keyword-Recherche
- SEO-Content auf Spanisch
„Bevor wir mit Kolibri gearbeitet haben, hatten wir nie einen Lead aus einem portugiesisch- oder englischsprachigen Land – jetzt sind es mindestens 5 Leads pro Woche (aus den USA, Brasilien und Portugal). Daher können wir Kolibri für die tolle Arbeit nur danken. Das Team weiß wirklich, wie man komplexe Übersetzungen erstellt, bei denen die relevantesten Keywords oberste Priorität haben.“
Alexander Theis
Gründer, TINK
Referenzen von Übersetzungen und Content
- B2B-E-Commerce
- Beauty and Health
- Dienstleistungen
- Recht und Verträge
- SEO-Übersetzungen
- SEA-Übersetzungen
- Textil- und Bekleidung
Preise für eine Übersetzung Deutsch-Spanisch und spanischen Content
Der Wortpreis, mit dem Sie für eine Fachübersetzung Deutsch-Spanisch oder Spanisch-Deutsch von erfahrenen Native Speakern rechnen müssen, beginnt in der Regel bei 0,190 EUR/Wort.
Weil Spanisch zu den weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen gehört, können wir als Übersetzungsbüro Deutsch-Spanisch auf einen großen Pool an professionellen und versierten Profi-Übersetzenden zurückgreifen. Nutzen Sie am besten direkt unser Anfrageformular und senden Sie uns den Originaltext zu. Wir unterbreiten Ihnen umgehend ein transparentes und auf den Cent genaues Angebot.
Benötigen Sie neuen Content direkt auf Spanisch? Bei einer Neuerstellung im B2C-Bereich beginnen wir mit 0,22 EUR/Wort.
Der genaue Preis für Inhalte und Texte hängt natürlich immer auch vom Gesamtumfang des Projekts ab sowie von der Art und Dauer der Zusammenarbeit. Rufen Sie uns am besten einfach an, damit wir das weitere Vorgehen und individuelle Lösungen besprechen können: +49 40 5247774–0.
Spanische Übersetzungen und Content: Unser Angebot für Sie
Lektorat und Korrektorat für Print und Online
Wir arbeiten seit vielen Jahren mit geschulten spanischsprachigen Lektorinnen und Lektoren sowie Korrekturleserinnen und Korrekturlesern zusammen. Ob für Print- oder Online-Inhalte: Fehlerfreie Texte und treffende Formulierungen wirken immer professioneller und kommen beim Leser besser an. Das gilt auch für Ihre spanischsprachigen Zielgruppen. Sprechen Sie uns einfach an.
Für eine Angebotserstellung benötigen wir bitte Ihren Text vorab. Lassen Sie uns diesen ganz bequem per Mail über info@kolibri.online oder unser Angebotsformular zukommen.
Wissenswertes über die spanische Sprache
Spanisch als Minderheitensprache
Philippinen & Marokko
Die Aussprache
Am Anfang eines Wortes und nach einem N wird ein V ausgesprochen wie ein B. Und: Das H im Spanischen ist immer stumm.
Das spanische Alphabet
A, B, C, (CH,) D, E, F, G, H, I, J, K, L, (LL), M, N, Ñ, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
Unser Lieblingssprichwort
Culo veo, culo quiero (Sehe ich einen Popo, dann will ich einen Popo). Die Redewendung bezieht sich auf neidische Menschen, die Sachen an ihren Mitmenschen sehen und diese auch haben möchten.
5 Hard Facts Spanien
Hauptstadt: Madrid
Fläche: ca. 506.000 km²
Einwohner: mehr als 46.5 Millionen
Nationalfeiertag: 12. Oktober
Währung: Euro
Du oder Sie auf Spanisch?
Duzen und Siezen sind im spanischen Spanisch geläufig. Duzen mit tu, Siezen mit Usted oder Ustedes.
Besonderheiten der spanischen Sprache
Rund um den Globus gibt es etwa eine halbe Milliarde Menschen, die mit der romanischen Sprache als Muttersprache aufgewachsen sind. Wo spricht man Spanisch? Den meisten kommt bei dieser Frage wohl Europa und die Iberische Halbinsel in den Sinn. Tatsächlich gibt es aber weitaus mehr Länder, in denen Spanisch die offizielle Amtssprache ist und wo zahlreiche Native Speaker leben. Hierzu gehören zum Beispiel Kuba und die Dominikanische Republik, Chile, Kolumbien, Argentinien und Paraguay oder das afrikanische Äquatorialguinea. Spanisch ist aber – wenn auch nicht als offizielle Amtssprache – noch weiter verbreitet, zum Beispiel auf den Philippinen oder der Osterinsel. Damit ist Spanisch auf allen fünf Kontinenten zu finden. Kein Wunder also, dass Spanisch als Weltsprache gilt und neben Übersetzungen ins Deutsche auch Französisch-Spanisch, Spanisch-Französisch oder Spanisch-Englisch (US) und Spanisch-Englisch (UK) als Sprachkombinationen immer wichtiger werden. Um die Pflege und Reglementierung der spanischen Sprache in Spanien und den spanischsprachigen Ländern Amerikas kümmert sich die 1713 gegründete Real Academia Española (RAE). Sie gibt mehrere Wörterbücher und eine Grammatik heraus und gilt als wichtigste Quelle der spanischen Sprachgeschichte.
Zudem gilt Spanisch als eine der schnellsten Sprachen der Welt. Das haben drei französische Linguisten der Universität Lyon herausgefunden, deren Studie im Fachblatt „Language“ erschienen ist. Aus der Studie geht hervor, dass im Spanischen etwa 7,82 Silben pro Sekunde sprechen. Schneller sind nur die Japaner mit 8 Silben pro Sekunde.
Die spanische Sprache in Spanien
In Spanien besitzt das Spanische, das auch als Kastilisch bezeichnet wird, den Status einer Amtssprache. Was viele nicht wissen: Tatsächlich werden von den Menschen vielerorts zusätzlich ganz andere Sprachen gesprochen. So trifft man im Osten des Landes vorwiegend auf das Katalanische, das beispielsweise in der Metropolregion Barcelona sowie auf den Balearen als offizielle Amtssprache gilt. Im Nordwesten von Spanien, in der Autonomen Region Galicien, spricht man hingegen vermehrt Galizisch. Rund drei Millionen Native Speaker gehören zu dieser Sprachminderheit. Deutlich kleiner ist dagegen die Sprachgemeinschaft der Basken, die im Norden von Spanien zu finden ist. Die baskische Sprache (auf Baskisch Euskara genannt) ist eine isolierte Sprache. Sie ist also mit keiner anderen bekannten Sprache genetisch verwandt und gehört zu keiner größeren Sprachfamilie. Die meisten Sprechenden leben in der autonomen Gemeinschaft Baskenland (ca. 630.000). Dazu kommen Navarra (ca. 70.000) und das französische Baskenland (ca. 51.000). Zählt man die Sprecher:innen außerhalb des angestammten Sprachgebiets hinzu, vor allem in Europa und Amerika, kommt man auf insgesamt 1.185.500 Menschen, die Baskisch sprechen.
Die spanische Sprache in Süd- und Mittelamerika
Mit Ausnahme Äquatorialguineas ist Spanisch als Muttersprache vor allem in weiten Teilen Süd- und Mittelamerikas beheimatet. Dorthin gelangte die Sprache gewissermaßen im Gepäck der Kolonialisten. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich aufgrund der Distanz zum Herkunftsland in den einzelnen Ländern jedoch zahlreiche Varietäten, die teilweise große Unterschiede zum europäischen Spanisch aufweisen. Entsprechend wichtig ist es bei Übersetzungen, die nicht für den spanischen Markt ausgelegt sind, die jeweils landestypischen Eigenheiten der Zielsprache Spanisch zu kennen. So wird zum Beispiel das Pronomen „vos“ in Argentinien und Uruguay nicht nur bei der höflichen Anrede verwendet, sondern auch als Sonderform des Personalpronomens in der zweiten Person Singular (Río-de-la-Plata-Spanisch). Auch Lehnwörter werden in unterschiedlichen spanischsprachigen Gebieten vollkommen anders in den Sprachgebrauch implementiert. So spricht man bei einem Handy im EU-Spanischen vom móvil, während es in Lateinamerika häufig als celular bekannt ist.
Das spanische Alphabet
Das spanische Alphabet unterscheidet sich nicht allzu sehr von dem, was wir aus dem Deutschen kennen. Es besitzt 29 Buchstaben, in dem traditionell drei Sonderbuchstaben, nämlich „ñ“, „ll“ und „ch“ enthalten sind. Eine Besonderheit sind jedoch die vielen Akutzeichen, die Hinweise auf die Betonung liefern. Und auch die Satzzeichen fallen im Spanischen anders als im Deutschen aus. So werden Fragesätze immer von einem „¿…?“ und Ausrufesätze immer von einem „¡…!“ eingerahmt. Ansonsten zielt die spanische Rechtschreibung in erster Linie darauf ab, die gesprochene Sprache möglichst lautgetreu nachzubilden. Diese Regel kommt auch bei Fremdwörtern zur Anwendung, die aus anderen Sprachen übernommen werden.